v.l.: Reinhard Gmeinder, Klaus Looss, Helmut Hareiner, Martina Drechsler, Christian Gerhard, Helmut Knobloch, Andreas Magg, Hans Lais, Ingrid Wild und Georg Stockinger
ak
Schöngeising - Mit den umfangreichen Arbeiten für den ersten Bauabschnitt zum Neubau des Geh- und Radweges zwischen Mauern und Schöngeising wird nun begonnen. Dieser 1,5 km lange Bauabschnitt beginnt an der Vogelhausstraße in Mauern und endet vorerst bei der Zufahrt zum Jexhof. Mit einem symbolischen Spatenstich leiteten die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler und der Verkehrsreferent des Landkreises Fürstenfeldbruck, Andreas Magg, gemeinsam mit der zweiten Bürgermeisterin von Grafrath, Ingrid Wild, und dem zweiten Bürgermeister von Schöngeising, Hartmut Knobloch, im Beisein des ADFC Kreisvorstandsbeauftragten, Helmut Hareiner, den Baubeginn für diese wichtige Radwegverbindung ein. Auf Antrag der Gemeinde Schöngeising übernahm der Landkreis Fürstenfeldbruck diese Route in das Radwegebauprogramm mit einer der höchsten Prioritäten auf. Entsprechend der letzten amtlichen Verkehrszählung fahren durchschnittlich täglich 175 Radfahrer auf der mit 2.600 Kfz/Tag stark befahrenen Kreisstraße. Durch den Bau des 2,50 m breiten straßenbegleitenden Radweges wird die Verkehrssicherheit wesentlich verbessert. Zur Durchführung der Maßnahme war umfangreicher Grunderwerb notwendig, der dankenswerterweise durch die Einwilligung der Eigentümer ermöglicht wurde. Als Ausgleich für die durch den Bau bedingten Eingriffe in die Natur werden in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde fünf Amphibiendurchlässe in die Kreisstraße eingebaut. Hierzu muss die Straße für ca. drei Wochen gesperrt werden, eine Umleitung über Grafrath wird ausgeschildert. Die Baukosten für den Geh- und Radweg inkl. der erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen werden voraussichtlich ca. 590.000 € betragen. Darin nicht enthalten sind die Aufwendungen für den Grunderwerb und die Planung. Öffentliche Fördermittel wurden bei der Regierung von Oberbayern beantragt. Eine Bezuschussung für den Radwegbau wurde durch die Regierung von Oberbayern bereits in Aussicht gestellt. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende September 2016 andauern.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.