„Die Idee kommt aus Amerika und nennt sich tatsächlich Scrapbooking Store“, erzählt Alexandra Würden. Auch wenn sie noch keine passende Übersetzung im Deutschen gefunden habe, die Grundidee sei weit mehr, als nur mit Schere, Leim, alten Büchern und Fotos sowie Papier und Pappe ausgefallene Karten, Geschenke-Boxen und Verpackungen herzustellen.
„Die Idee kommt aus Amerika und nennt sich tatsächlich Scrapbooking Store“, erzählt Alexandra Würden.
LeLe

Gilching - „Die Idee kommt aus Amerika und nennt sich tatsächlich Scrapbooking Store“, erzählt Alexandra Würden. Auch wenn sie noch keine passende Übersetzung im Deutschen gefunden habe, die Grundidee sei weit mehr, als nur mit Schere, Leim, alten Büchern und Fotos sowie Papier und Pappe ausgefallene Karten, Geschenke-Boxen und Verpackungen herzustellen. „Es ist vielmehr eine Begegnungsstätte für Menschen ab 16 Jahren, die sich eine kleine Auszeit gönnen wollen. Neben dem Basteln wird bei Kaffee oder Prosecco viel geratscht und gelacht. Für mich ist es vergleichbar mit einem Wellnesstag oder ein paar Stunden am Meer“, schwärmt die 45Jährige Gilchingerin.

Und wirklich. Hat man in ihrem neuen Domizil in der Römerstraße 72, umgeben von unzähligen Materialien und Bastelvorschlägen, erst einmal Platz genommen, rinnt die Zeit wie nichts dahin. Nicht ohne den festen Vorsatz zu haben, sich für den nächsten Kurs anzumelden. Eröffnet hatte sie den Laden am 16. Juli. „Ich wusste nicht, wie meine Idee in Gilching angenommen wird. Es freut mich aber riesig, dass seit Eröffnung sechs Workshops mit rund 80 Teilnehmern stattgefunden haben. Der Bedarf ist da. Die Menschen sind begeistert und ich habe Anmeldungen aus der ganzen Region und darüber hinaus.“ Da die Personalberaterin im Einzelhandel, „ich arbeite fest noch 30 Stunden die Woche“, in Punkto Basteln nicht alle Fertigkeiten beherrscht, lädt sie für ihre Workshops immer wieder andere Experten ein, die bereits im Internet einen Fan-Kreis haben und hier in Gilching für einen Workshop die Leitung übernehmen. „Für mich ist ein Herzenswunsch in Erfüllung gegangen“, sagt Würden. Denn nicht nur der kreative Ausflug bedeute für sie einen entspannten Ausgleich zum Hauptberuf. „Was mir aber guttut und was mich fasziniert, ist, immer wieder neue und interessante Menschen kennen zu lernen.“ Ach ja, ihr zur Seite stehen außerdem ein „verständiger Lebenspartner“ sowie drei französische Bulldoggen, wovon ein Dreibeiniger beim Spaziergang mit dem Rolli unterwegs ist.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.