Vor rund drei Jahren lagerte die Gemeinde Gilching wichtige Themen wie Wasser, Wärme und Strom aus und gründete die Gemeindewerke. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Im Beisein von Bürgermeister Manfred Walter wurde nun die Landkreisweit erste kommunale Heizzentrale vorgestellt.
Das Team der Gemeindewerke Andreas Gebhard, Albert Pfannes, Jan Haas, Klaus Drexler sowie Bürgermeister Manfred Walter
LeLe

Gilching – Vor rund drei Jahren lagerte die Gemeinde Gilching wichtige Themen wie Wasser, Wärme und Strom aus und gründete die Gemeindewerke. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Im Beisein von Bürgermeister Manfred Walter wurde nun die Landkreisweit erste kommunale Heizzentrale vorgestellt.

Unabhängig von Konzernen und im Sinne der Bürger autark werden. Dieses Ziel hat sich die Gemeinde Gilching gesetzt, als sie vor drei Jahren die Gemeindewerke unter Leitung von Klaus Drexler ihren Betrieb nahm. Seither ist viel geschehen. Unter anderem gab es Infoveranstaltungen zum Thema nachhaltige Wärmeversorgung, wobei die geplante Tiefengeothermie den Vorzug hat. Wie berichtet, ist ein Konsortium unter dem Dach von ASTO gerade dabei, auf Gautinger Flur die Wärmeleistung durch Tiefengeothermie zu testen und bei Erfolg unter anderem die angrenzende Gemeinde Gilching mit anzuschließen. Bis es aber soweit ist, wurde im neuen Gewerbegebiet Gilching Ost in Rekordzeit eine so genannte Interimsheizzentrale in Betrieb genommen. Neu eröffneter Betriebe haben sich bereits angeschlossen beziehungsweise werden sich noch anschließen. Geheizt wird vorerst mit Pellet. Von einem Meilenstein sprach Klaus Drexler, Leiter der Gemeindewerke. „Ich freue mich, dass wir dieses Pilotprojekt in relativ kurzer Zeit geschafft haben, was mit an einem guten Team gelegen hat. Wichtig ist uns auch, dass es nun die Bürger wahrnehmen und auch den Nutzen in regenerativer Wärmeenergie erkennen.“

Als Nachahmer komme voraussichtlich die Stadt Starnberg in Frage, betonte Bürgermeister Manfred Walter. „Wir wurden bereits in eine Stadtratssitzung eingeladen, um über unsere Erfahrungen zu berichten.“ Für den Rathauschef hat die Gemeinde mit dem neuen Selbstversorger „ein Riesen Pfund in der Hand, das uns von Ölkonzernen, die irgendwo auf der Welt ihren Sitz haben, unabhängig macht“. Der Start ist gemacht, betonte Projektleiter Jan Haas. Ziel sei nun, dass sich ab dem Jahr 2022 jährlich bis zu 100 Hausbesitzer anschließen und auf regenerative Energie umstellen. Inwieweit es die Tiefengeothermie sei, werde aber erst frühestens im Jahr 2023 entschieden. „Wir sind gerade dabei, unabhängig davon, mit was das neue Heizkraftwerk künftig gefüttert wird, über eine Machbarkeitsstudie festzustellen, wo in Gilching wir die alternative Wärmeversorgung ausbauen können.“ Durch eine Umfrage innerhalb der Bürgerschaft sei bereits ermittelt wurden, dass ein Drittel der Hausbesitzer ja zu einer Umrüstung gesagt haben, ein Drittel wahrscheinlich und ein Drittel hat dem Projekt aus diversen Gründen eine Absage erteilt. Die Investitionskosten für den Bau der ersten gemeindeeigenen Heizzentrale gab Drexler mit rund einer halben Million Euro an. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.