Bei strahlendem Sommerwetter erklangen auf öffentlichen Plätzen im Ortszentrum Geigen, Bratschen und Kontrabass, gaben Trommeln und Schlagzeug den Rhythmus vor oder bewies eine junge Sängerin, dass sie durchaus Qualität zum Gesang hat.
Bei strahlendem Sommerwetter erklangen auf öffentlichen Plätzen im Ortszentrum Geigen, Bratschen und Kontrabass, gaben Trommeln und Schlagzeug den Rhythmus vor oder bewies eine junge Sängerin, dass sie durchaus Qualität zum Gesangs-Star habe.
LeLe

Gilching – Mit einer Verzögerung von drei Jahren wurde am Wochenende das neue Domizil der Musikschule Gilching eröffnet. Der Zeitpunkt war günstig, feierte die Schule auch ihren 50sten Geburtstag. Auftakt war am Samstagvormittag. Bei strahlendem Sommerwetter erklangen auf öffentlichen Plätzen im Ortszentrum Geigen, Bratschen und Kontrabass, gaben Trommeln und Schlagzeug den Rhythmus vor oder bewies eine junge Sängerin, dass sie durchaus Qualität zum Gesangs-Star habe. Belohnt wurden die Kurzauftritte der jungen Künstler durch das Interesse eines dankbaren Publikums sowie anerkennenden Applaus. „Endlich ist in Gilching auch mal was los“, war nicht nur einmal zu hören. Weiter ging es um 14 Uhr mit der offiziellen Eröffnung der Musikschule. Zwar nahmen die rund 1000 Schüler und 35 Dozenten schon vor einem Monat ihr neues Domizil in Besitz, gefeiert wird aber noch bis Mitte Oktober. „Wir sind begeistert. Endlich haben wir Platz und können auch unsere Instrumente gut unterbringen“, sagte stellvertretend für das Kollegium Julieta Craciunescu, seit 34 Jahren zuständig für die Streicherklassen. Craciunescu war es auch, die vor fünf Jahren mit ihren Schülern nach Rumänien reiste, um unter anderem mit dem Orchester der Philharmonie „Ion Dumitrescu“ zu musizieren. Thema war „Vereinigtes Europa“.

Gilchings stellvertretender Bürgermeister Martin Fink bedankte sich bei der Vorstandschaft sowie bei den Lehrern und Schülern für ihr Engagement, das maßgeblich zum Erfolg der Musikschule beigetragen habe und noch beiträgt. Im Übrigen hob er hervor, dass der Umbau, dessen Kosten von anfangs geschätzten 30000 Euro auf über zwei Millionen Euro gestiegen waren, nur durch einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 60 Prozent ermöglicht wurde. Für Johannes Riedl, Vorstandsvorsitzender, wiederum war es ein Segen, dass Fink während des Umbaus seinen Stadl für die Lagerung der 200 Stühle zur Verfügung stellte. Architekt Clemens Pollok räumte glücklich über die doch noch geglückte Fertigstellung des Gebäudes ein: „In meiner gesamten Laufbahn habe ich so einen Fall noch nicht erlebt. Wir waren oft nahe daran, zu sagen wir schaffen es nicht. Deshalb danke ich allen, die in der ganzen Zeit nie das Vertrauen in das Projekt verloren haben.“ Wie berichtet, lagen zu Beginn der Umbauarbeiten Baupläne des ehemaligen BRK-Pflegeheims vor, die nichts mit der Realität zu tun hatten. Weshalb es auch zu der exorbitanten Kostensteigerung sowie zu einer dreijährigen Verzögerung gekommen war. LeLe   

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.