Eine interessante Inszenierung des Klassikers erwartet das Gilchinger Publikum
ak
Gilching - Das anna-funk-ensemble, das sich die Regisseurin Anna Funk aus verschiedensten Theatergruppen zusammengecastet hat, gibt die avantgardistische Variante des über 100 Jahre alten und doch immer noch zeitlosen Jedermanns. Während in Salzburg – wie immer doch recht konventionell inszeniert – verschiedenste „Jedermänner“ ihr jährliches FestSpielFest feiern, rockt in Gilching die Jedermann alias Ulrike Dostal die Bühne mitsamt ihrer Frauschaft um sich herum: Da gibt es das It-Girl aus der Münchner Maximilianstraße , eine Osteuropäerin, die sich einen Millionär geangelt hat, eine entzückend männliche wie musikalische Buhlschaft , wie auch einen Schuldknecht, insolvenzgegangener Steinmetz aus Gilching, der sich auf dem „Arbeiterstrich“ in der Goethestraße am Hauptbahnhof zu viele Schwarzarbeiter geholt hat. Verkörpert wird dieser vom Gilchinger Urgestein Roland Schneider, der derzeit noch im Brandner Kaspar im Brunnenhof der Residenz auf der Bühne steht und bei der Organisation des Gilchinger Spektakels hilft. Ihm verdankt die Inszenierung auch den Lokalkolorit, der hin und wieder aufblitzt. Wichtig ist der Regisseurin jedoch zugleich der Respekt vor der hofmannsthalschen Sprache, wobei nicht nur deren Raffinesse und  Schönheit die Leute anspricht, sondern die durch ihren mittelalterlichen Stil im Knittelvers auch an den ursprünglichen Jedermann und dessen Adaption von Hans Sachs erinnert.

Ebenso stört es die Regisseurin, die in ihrem zweiten Leben auch Religionslehrerin an einem Münchner Gymnasium ist, dass häufig der religiöse Bezug im Jedermann nahezu verpönt werde. „Es ist nun einmal ein religiöses Stück“, so Anna Funk, „wie man es auch dreht und wendet“. Der Magistra der Theaterwissenschaft stellt in ihrer Inszenierung die Frage nach der Verantwortung in den Mittelpunkt: Ist es möglich ein guter aber reicher Mensch zu sein? Wie weit muss man als Mitglied in der Wohlstandsgesellschaft gehen, um sich, ganz katholisch, den Platz beim Herrgott im Himmel nach dem Tod nicht zu verscherzen? Was muss man tun, um dem Tod angstfrei entgegengehen zu können?  In Zeiten, in denen nicht durch die Flüchtlingswelle Leid und Wohlstand immer näher zusammenrücken, sei dieses Frage von höchster Brisanz. Wundervoll sei es, so Anna Funk, den Jedermann nun endlich einmal als Freilichttheater zeigen zu dürfen! „Hoffentlich hält das Wetter, denn wir wollen das Amphitheater im Innenhof der James-Krüss-Grundschule richtig ansprechend gestalten und dem Publikum einen tollen Theaterabend schenken. Auch für Getränke in der Pause und eine bequeme Bestuhlung soll gesorgt sein.“ So Anna Funk. Die Vorstellungen sind am 25. August um 20 Uhr, und am 26. August um 18 Uhr im Innenhof der James-Krüss-Grundschule in der Landsbergerstraße 17 in Gilching. Der hauptsächliche Kartenverkauf läuft an der Abendkasse. Wem das aber zu unsicher ist, der kann sich auch einen der besten Plätze unter jedermann2015@gmx.de reservieren.  Einfach ein Email mit dem Kartenwunsch an diese Adresse schicken und die Karten werden dann reserviert.             
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.