Ein beschwingter Dreiakter von Marianne Santl
ak
Gilching – Ein Männerabend, der nicht so läuft wie geplant. Die Theatergruppe des Männergesangvereins Gilching legte letzten Freitag eine tolle Premiere vor ausverkauftem Haus hin. Das Publikum war begeistert und der riesige Applaus war ein Ansporn für die Akteure auf diesem hohen Niveau weiterzumachen. Für Regisseur Otto Wildmoser, seit 41 Jahren der Garant für ein volles Haus, war es einer der schwierigen Stücke: „Die vielen Handlungen waren eine hohe Anforderung für Regisseur und Schauspieler. Das Ergebnis kann sich sehen lassen“. Das Stück wird noch am 11./13./15./18 und 19. März 2016 beim Oberen Wirt im Gilchinger Altdorf aufgeführt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr, am Sonntag um 17 Uhr.
 
Um was geht es in diesem Stück :
Drei angesehene Ampfelfinger Bürger wollen den geplanten Frauenbundausflug für einen zünftigen Männerabend nutzen und können es kaum erwarten, bis ihre Frauen aus dem Haus sind.Die Frauen werden jedoch misstrauisch. Deshalb wird Simon, Sohn einer der drei beauftragt, zusammen mit der Pfarrerköchin aufzupassen. Simon denkt jedoch mehr an seine Freundin Eva als an seinen Auftrag. Als aus dem beim Dorfwirt geplanten Männerabend nichts wird, organisiert Simon ersatzweise ein Partygirl. Damit ist der Abend offenbar gerettet. Unerwartet taucht aber eine Tante auf, die gemeinsam mit der Pfarrersköchin den Männerabend verhindern will. Mit Mühe gelingt es, sie wieder los zu werden. Aber jetzt sagt das Partygirl plötzlich ab. Simon will deshalb in ihre Rolle schlüpfen und den Auftritt übernehmen. Alles scheint nun geregelt, als der Pfarrer und kurz darauf auch noch seine Köchin die Stube betreten. Die Köchin will ungestört spionieren und bringt es fertig, dass der Pfarrer wieder geht. Den Männern gelingt es, sie außer Gefecht zu setzen. Die Bauchtänzerin, alias Simon soll jetzt auftreten doch die Pfarrerköchin wacht auf.
Simon kann unerkannt fliehen. Die Pfarrerköchin wird mühevoll ins Schlafzimmer verfrachtet und die Männer machen sich jetzt  einen richtig feuchtfröhlichen Abend. Am nächsten Morgen kehren die Frauen vorzeitig zurück und erkennen sofort, dass hier einiges im Gange war. Für die Männer gilt es, eine Erklärung dafür zu finden, warum die Pfarrerköchin im Schlafzimmer weilt, den noch schlafenden Dritten im Bunde zu warnen und darüber hinaus den Auftritt der vermeintlichen Bauchtänzerin zu verheimlichen. Können Sie sich aus der Affäre ziehen? Für Turbulenz ist jedenfalls gesorgt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.