Ein beschwingter Dreiakter von Marianne Santl
ak
Gilching – Ein Männerabend, der nicht so läuft wie geplant. Die Theatergruppe des Männergesangvereins Gilching legte letzten Freitag eine tolle Premiere vor ausverkauftem Haus hin. Das Publikum war begeistert und der riesige Applaus war ein Ansporn für die Akteure auf diesem hohen Niveau weiterzumachen. Für Regisseur Otto Wildmoser, seit 41 Jahren der Garant für ein volles Haus, war es einer der schwierigen Stücke: „Die vielen Handlungen waren eine hohe Anforderung für Regisseur und Schauspieler. Das Ergebnis kann sich sehen lassen“. Das Stück wird noch am 11./13./15./18 und 19. März 2016 beim Oberen Wirt im Gilchinger Altdorf aufgeführt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr, am Sonntag um 17 Uhr.
 
Um was geht es in diesem Stück :
Drei angesehene Ampfelfinger Bürger wollen den geplanten Frauenbundausflug für einen zünftigen Männerabend nutzen und können es kaum erwarten, bis ihre Frauen aus dem Haus sind.Die Frauen werden jedoch misstrauisch. Deshalb wird Simon, Sohn einer der drei beauftragt, zusammen mit der Pfarrerköchin aufzupassen. Simon denkt jedoch mehr an seine Freundin Eva als an seinen Auftrag. Als aus dem beim Dorfwirt geplanten Männerabend nichts wird, organisiert Simon ersatzweise ein Partygirl. Damit ist der Abend offenbar gerettet. Unerwartet taucht aber eine Tante auf, die gemeinsam mit der Pfarrersköchin den Männerabend verhindern will. Mit Mühe gelingt es, sie wieder los zu werden. Aber jetzt sagt das Partygirl plötzlich ab. Simon will deshalb in ihre Rolle schlüpfen und den Auftritt übernehmen. Alles scheint nun geregelt, als der Pfarrer und kurz darauf auch noch seine Köchin die Stube betreten. Die Köchin will ungestört spionieren und bringt es fertig, dass der Pfarrer wieder geht. Den Männern gelingt es, sie außer Gefecht zu setzen. Die Bauchtänzerin, alias Simon soll jetzt auftreten doch die Pfarrerköchin wacht auf.
Simon kann unerkannt fliehen. Die Pfarrerköchin wird mühevoll ins Schlafzimmer verfrachtet und die Männer machen sich jetzt  einen richtig feuchtfröhlichen Abend. Am nächsten Morgen kehren die Frauen vorzeitig zurück und erkennen sofort, dass hier einiges im Gange war. Für die Männer gilt es, eine Erklärung dafür zu finden, warum die Pfarrerköchin im Schlafzimmer weilt, den noch schlafenden Dritten im Bunde zu warnen und darüber hinaus den Auftritt der vermeintlichen Bauchtänzerin zu verheimlichen. Können Sie sich aus der Affäre ziehen? Für Turbulenz ist jedenfalls gesorgt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.