Obwohl sie seit rund 25 Jahren den Pinsel schwingt, nutzte Heidi Leistner-Mayer am Samstag erstmals die Gelegenheit, im Gilchinger Rathaus rund 70 ihrer insgesamt 300 Werke zu präsentieren. Anlass war die 8. Kulturwoche, die unter dem Thema „FreiTräume“ am Freitag eröffnet wurde.
Bürgermeister Manfred Walter überreichte der Künstlerin einen Blumenstrauß
Leni Lehmann

Gilching – Obwohl sie seit rund 25 Jahren den Pinsel schwingt, nutzte Heidi Leistner-Mayer am Samstag erstmals die Gelegenheit, im Gilchinger Rathaus rund 70 ihrer insgesamt 300 Werke zu präsentieren. Anlass war die 8. Kulturwoche, die unter dem Thema „FreiTräume“ am Freitag eröffnet wurde.

Über Jahrzehnte unterrichtete Heidi Leistner-Mayer in der Musikschule Gilching junge Menschen, unter anderem an der Gitarre. Dass sie auch gerne an der Staffelei steht und aus spontanen Einfällen Bilder zaubert, war weniger bekannt. „Ja, nebenher habe ich immer gemalt. Da ich aber meinen damaligen Mann Roland in seinem künstlerischen Wirken als Komponist unterstützt habe, habe ich die Malerei nicht so in den Vordergrund gerückt“, erzählte die 73Jährige. Die rund 60 Gäste, die zur Vernissage gekommen waren, zeigten sich von der Vielfalt der Bilder überrascht. So auch Bürgermeister Manfred Walter. „Hier sehen wir nur einen kleinen Schatz des kreativen Schaffens der Künstlerin. Ich bin aber überzeugt, dass es hier im Rathaus noch viele Ausstellungen mit Bildern aus dem Hause Leistner-Mayer geben wird.“

Die Künstlerin selbst bezeichnete ihren Stil freimütig als „Malen quer durch den Gemüsegarten“. Im wahrsten Sinne des Wortes holt sie sich viele Ideen aus demselben. „Für mich ist der Gemüsegarten tatsächlich eine Quelle meines kreativen Schaffens. Jedes Mal, wenn ich durch die Gemüse- und Kräuterbeete wandere, liegt ein Stein, ein Blatt oder ein Ast herum, der mich motiviert, mich an meine Staffelei zu stellen.“

Ihre Werke seien sehr vielfältig, schwärmte Gerfried Wolferstetter. „Als Betrachter entdeckt man in jedem Bild andere Schwerpunkte und wenn man die Bilder ein zweites Mal genau anschaut, fällt auch wieder ein anderes Detail in den Mittelpunkt.“ Julia de Cristofero verharrt derweilen vor einem Bild mit bunten Blumen. „Es ist mein Lieblingsbild, weil es fröhliche Stimmung verbreitet“, stellte sie fest. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von Barbara Gollwitzer, die stellvertretend für die ehemaligen Kollegen aus der Musikschule die Harfe spielte. Die Ausstellung ist noch bis 9. November während der Öffnungszeiten im Rathaus zu besichtigen.

Die Kulturwoche geht noch bis zum Sonntag, 23. Oktober. Der Festumzug durch den Ort beginnt um zehn Uhr. Näheres unter kulturwoche-gilching.de.  LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell - Nach dem erfolgreichen Regionalsiegen bei Jugend forscht gehörten die Gröbenzeller Schülerinnen und Schüler auch auf Landesebene zu den Siegern. Drei Schülerinnen und Schüler präsentierten Ihre Forschungsarbeiten drei Tage lang einer Fachjury und einer breiten Öffentlichkeit.

Alling - Drittklässler der Allinger Grundschule pflanzten letzte Woche junge Tannen in den Gemeindewald unterhalb Holzkirchen. Die jungen Baumfreunde waren unterwegs mit der „Waldschule“ – eine Initiative der BayWa-Stiftung. Begleitet von einer Waldpädagogin, erforschten die Kinder Wald in all seiner Vielfalt: welche Pflanzen wachsen hier?

Germering - Anlässlich seines 50. Bestehens hat der Rotary Club Fürstenfeldbruck dem Frauenhaus in Germering einen Scheck über 5000 Euro überreicht. „Wir sind tief beeindruckt von der Arbeit, die hier vor Ort geschieht“, so der aktuelle Präsident Dr. Markus Ambrosy bei einem Besuch des Clubs im neu bezogenen Frauenhaus in Germering.

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr.

Gernlinden - Ende März endete der vierte Lehrgang für Führungsassistenten für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach.

Puchheim - Die drei Fahrrad-Reparaturstationen der Stadt Puchheim waren über den Winter im Bauhof eingelagert. Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Stationen wieder an den gewohnten Stellen an der Bahnhof-Nord- und Südseite sowie an der Alten Bahnhofstraße in Puchheim-Ort aufgebaut.

Schöngeising - Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig. Vorstandschaft sowie Musikerinnen und Musiker zeigen sich erfreut, dass sie als Nachfolger einen erfahrenen Dirigenten aus eigenen Reihen gewinnen konnten.

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.