ak
Gilching - Bereits das dritte Jahr in Folge werden 18 Schüler des Christoph-Probst-Gymnasiums in Gilching im Rahmen des praktischen Seminars Alpencross im Juli 2015 die Alpen mit ihrem Mathematik- und Physiklehrer Andreas Hafner auf Fahrrädern bis nach Venedig überqueren. Um neben dem Spaß an der sportlichen Betätigung auch wichtige Dinge für das spätere Berufsleben zu erlernen, sind die Jugendlichen im Alter von 16 bis 17 Jahren dazu angehalten, die anfallenden Vorbereitungen für die Überquerung selbst zu organisieren.
Die Strecke ist sehr anspruchsvoll, vor allem für die „Erst-Überquerer“ und insofern eine große Herausforderung. Die Schüler sind auch schon fleißig am Trainieren, ob auf dem Spinningrad, oder auf dem nächstgelegenem Waldweg- jede Möglichkeit wird genutzt, damit es nicht in einem konditionellem Albtraum enden wird. Um die Tour zu meistern benötigen die jugendlichen Sportler die entsprechende Ausrüstung, wie zum Beispiel Fahrradbekleidung (Trikots, Regenjacken, Radlerhosen,etc) oder allgemeine Fahrradausrüstung (Fahrradhandschuhe,Trinkflaschen).
Die Tour beginnt im Örtchen Niederolang in Südtirol. Auf der ersten Etappe wird dann zur Pederühütte gefahren, am zweiten Tag gilt es dann von dort zur Felsformation „Cinque Torri“ zu gelangen. Der dritte Tag führt dann zum Passo Valles. Am vierten Tag werden wir dann nach Fonzaso weitergefahren und die 5. Etappe endet im schöne Ort Bassano. Am letzten Tag gilt es dann von dort die letzten 85 km Richtung Venedig zurück zu legen.
Insgesamt sind 8290 Höhenmeter und 340 Kilometer zu bewältigen.
Um die Tour zu meistern, benötigen die jugendlichen Sportler die entsprechende Ausrüstung, wie zum Beispiel Fahrradbekleidung (Trikots, Regenjacken, Radlerhosen,etc) oder allgemeine Fahrradausrüstung (Fahrradhandschuhe, Trinkflaschen). Wer die Schüler unterstützen möchte, wendet sich an Simon Flierl unter der Tel. (0151) 42526981 oder unter fam.flierl@t-online.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.