Länger als gedacht dauerte die Eröffnung eines Cafès im neuen Geschäftshaus an der Ecke Römer-/Rathausstraße. Unerwartete Auflagen machten diverse Verzögerungen notwendig, bedauert Bauherr Wolfgang Scherbaum. Zum 14. August soll nun endgültig gestartet werden. Außerdem steht nun die neue Wirtin fest.
Länger als gedacht dauerte die Eröffnung eines Cafès im neuen Geschäftshaus an der Ecke Römer-/Rathausstraße. Unerwartete Auflagen machten diverse Verzögerungen notwendig.
LeLe

Gilching – Länger als gedacht dauerte die Eröffnung eines Cafès im neuen Geschäftshaus an der Ecke Römer-/ Rathausstraße. Unerwartete Auflagen machten diverse Verzögerungen notwendig, bedauert Bauherr Wolfgang Scherbaum. Zum 14. August soll nun endgültig gestartet werden. Außerdem steht nun die neue Wirtin fest. Insgesamt dauerte der Bau des modernen Geschäftsgebäudes zwei Jahre. Wie berichtet, hat dort unter anderem der Drogeriemarkt Rossmann seine Filiale auf 783 Quadratmeter Verkaufsfläche erweitert. „Das ist kein Vergleich mehr zu vorher“, sagt Scherbaum. „Mittlerweile musste sogar zusätzliches Personal eingestellt werden.“ Im ersten bis zum dritten Stockwerk sind ein Kiefern- und Gesichtschirurg, ein Software-Dienstleiser sowie ein Steuerberater untergebracht. „Giulias Aperi-Bar“ aber, eine Mischung aus italienischem Café und Restaurant soll in Gilching eine gastronomische Lücke schließen. „Das Beste kommt meist zum Schluss“, betont Scherbaum. „Außerdem habe ich mit Giulia Alvino als neue Wirtin meine Wunschkandidatin gefunden.“

Die 46Jährige Mama von zwei Mädels (22 und 23 Jahre) und einem 19Jährigen Sohn verkörpert das, was man sich unter einer temperamentvollen Italienerin vorstellt. Wenn sie erzählt, sind Hände und Füße mit im Spiel. Bisher hat die italienische Mama reichlich Erfahrungen in der Gastronomie gesammelt, jedoch noch nie ein eigenes Lokal geführt. „Mit der Aperi-Bar ist nun mein größter Wunsch in Erfüllung gegangen. Ich kann es kaum noch erwarten, bis es losgehen wird“, schwärmt sie.  Doch noch fehlen diverse technische Anschlüsse und die Möblierung. „Wir haben beispielsweise sehr spät erfahren, dass wir eine Profi-Abluftanlage im Wert von 30000 Euro brauchen, obwohl täglich nur zwanzig bis 30 Essen raus gehen werden. Dazu kommt, dass es sich bei den Gerichten um leichte italienische Kost handelt, für die meines Erachtens diese Profi-Haube völlig überdimensioniert ist“, ist Scherbaum überzeugt. Doch nun sei es halt so und man habe letztendlich auch die letzten Hürden genommen. „Das erste Cafè innerhalb meiner Tätigkeit als Bauherr wurde so richtig zur Leidenschaft. Jetzt freuen wir uns alle auf die Eröffnung.“  Das kleine Lokal mit Bar und viel Fensterfront zur Römer- wie auch zur Rathausstraße hin hat 25 Plätze. Des Weiteren finden auf der Terrasse rund ums Lokal noch einmal 24 Gäste Platz. Öffnungszeiten sind ab 14. August täglich von neun bis 22 Uhr. „Wir passen diese aber je nach Bedarf an“, verspricht Giulia Alvino. LeLe    

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.