Als Thema des diesjährigen Sommerempfangs des Bayerischen Landtags wurde „Ehrenamtliche Helfer aus der Jugend“ ausgesucht.
ak
Gilching - Beim jährlichen Sommerempfang des Bayerischen Landtags im Schloss Schleißheim ist es zur Tradition geworden, dass alle 180 Landtagsabgeordneten eine Person Ihrer Wahl zu einem ausgesuchten Thema einladen. In diesem Jahr wurde das Thema „Ehrenamtliche Helfer aus der Jugend“ von der Landtagspräsidentin Frau Barbara Stamm ausgerufen, die auch heuer wieder die Gastgeberin für die 3.000 Gäste war. Für ihren Stimmkreis Starnberg nahm die Landtagsabgeordnete Frau Dr. Ute Eiling–Hütig, stellvertretend für die vielen ehrenamtlichen Jugendlichen, Maximilian Vogl aus Gilching mit, der sich seit mehreren Jahren bei der Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes in Gilching engagiert. Sein Tätigkeitsbereich umschließt dabei das Absichern von Festen und Veranstaltungen und vor allem die frühe Versorgung als „Helfer vor Ort“. Zusätzlich übernehmen die Bereitschaften der Gemeinden im Zusammenschluss mit dem BRK Kreisverband Starnberg besondere Aufgaben mit der sogenannten Schnelleinsatzgruppe sowohl im Landkreis, als auch weit über die Landkreisgrenzen Starnbergs hinweg. Maximilian Vogl war, wie viele seiner Kollegen auch, unter anderem bei den Flutwasserkatastrophen in Rosenheim und in Deggendorf, beim Bombenfund im Münchner Schwabing und beim G7 Gipfel auf Schloss Elmau mit dabei. Auch die Absicherungen bei den Fußballspielen in der Allianz Arena und bei den Ritterspielen in Kaltenberg werden dabei ehrenamtlich übernommen. Frau Eiling-Hütig bedankte sich bei Maximilian Vogl, stellvertretend für die vielen Ehrenamtlichen Jugendlichen im Landkreis, und unterstrich ihre große Hochachtung davor, dass viele Jugendliche ihre Freizeit mit dem Helfen Anderer verbringen und das ehrenamtlich oft rund um die Uhr. „Wenn die einen feiern, sind viele andere Jugendliche in Bereitschaft, um im Falle eines Falles sofort helfen zu können. Ich werde das jugendliche Ehrenamt im Landkreis auch weiterhin unterstützen und immer ein offenes Ohr für Euch haben.“ Maximilian Vogl durfte den ganzen Abend am Abgeordnetentisch im Schlossgarten mitfeiern und erklärte seinerseits, dass er sein Ehrenamt mit Freude ausübt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.