Als Thema des diesjährigen Sommerempfangs des Bayerischen Landtags wurde „Ehrenamtliche Helfer aus der Jugend“ ausgesucht.
ak
Gilching - Beim jährlichen Sommerempfang des Bayerischen Landtags im Schloss Schleißheim ist es zur Tradition geworden, dass alle 180 Landtagsabgeordneten eine Person Ihrer Wahl zu einem ausgesuchten Thema einladen. In diesem Jahr wurde das Thema „Ehrenamtliche Helfer aus der Jugend“ von der Landtagspräsidentin Frau Barbara Stamm ausgerufen, die auch heuer wieder die Gastgeberin für die 3.000 Gäste war. Für ihren Stimmkreis Starnberg nahm die Landtagsabgeordnete Frau Dr. Ute Eiling–Hütig, stellvertretend für die vielen ehrenamtlichen Jugendlichen, Maximilian Vogl aus Gilching mit, der sich seit mehreren Jahren bei der Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes in Gilching engagiert. Sein Tätigkeitsbereich umschließt dabei das Absichern von Festen und Veranstaltungen und vor allem die frühe Versorgung als „Helfer vor Ort“. Zusätzlich übernehmen die Bereitschaften der Gemeinden im Zusammenschluss mit dem BRK Kreisverband Starnberg besondere Aufgaben mit der sogenannten Schnelleinsatzgruppe sowohl im Landkreis, als auch weit über die Landkreisgrenzen Starnbergs hinweg. Maximilian Vogl war, wie viele seiner Kollegen auch, unter anderem bei den Flutwasserkatastrophen in Rosenheim und in Deggendorf, beim Bombenfund im Münchner Schwabing und beim G7 Gipfel auf Schloss Elmau mit dabei. Auch die Absicherungen bei den Fußballspielen in der Allianz Arena und bei den Ritterspielen in Kaltenberg werden dabei ehrenamtlich übernommen. Frau Eiling-Hütig bedankte sich bei Maximilian Vogl, stellvertretend für die vielen Ehrenamtlichen Jugendlichen im Landkreis, und unterstrich ihre große Hochachtung davor, dass viele Jugendliche ihre Freizeit mit dem Helfen Anderer verbringen und das ehrenamtlich oft rund um die Uhr. „Wenn die einen feiern, sind viele andere Jugendliche in Bereitschaft, um im Falle eines Falles sofort helfen zu können. Ich werde das jugendliche Ehrenamt im Landkreis auch weiterhin unterstützen und immer ein offenes Ohr für Euch haben.“ Maximilian Vogl durfte den ganzen Abend am Abgeordnetentisch im Schlossgarten mitfeiern und erklärte seinerseits, dass er sein Ehrenamt mit Freude ausübt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.