Wer dem Osterhasen schon immer mal auf der Spur sein wollte, sollte sich am Osterwochenende aufs Radl schwingen.
Wer dem Osterhasen schon immer mal auf der Spur sein wollte, sollte sich am Osterwochenende aufs Radl schwingen.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Wer dem Osterhasen schon immer mal auf der Spur sein wollte, sollte sich am Osterwochenende aufs Radl schwingen. Das Landratsamt veranstaltet vom 16. bis 18. April das Osterradeln im Landkreis Starnberg. Bürgerinnen und Bürger können im Aktionszeitraum mit dem Fahrrad auf Ostersuche gehen und dabei am Ostergewinnspiel teilnehmen. Die Aktion gilt als Auftakt des Projekts „Optimierung der Radwegebeschilderung im Landkreis Starnberg“. Den Startschuss zum Osterradeln geben am Karsamstag, den 16. April, um 10 Uhr Landrat Stefan Frey gemeinsam mit Starnbergs Zweiter Bürgermeisterin Angelika Kammerl und Kraillings Bürgermeister Rudolph Haux auf dem Kirchplatz in Starnberg. Gleichzeitig dazu startet auch Bürgermeister Michael Sturm auf dem Rathausparkplatz der Gemeinde Weßling in die Osteraktion.

 Im Rahmen des Osterradelns werden auf ausgewählten Schildern des Kreisradwanderwegs im Landkreis Osterhasensticker angebracht, welche man finden muss. Um im Osterlostopf zu landen einfach ein Selfie mit dem Ostersticker machen, QR-Code scannen und Kontaktdaten sowie ggf. eine Meldung zur Optimierung der Radwegebeschilderung absenden. Mit jedem gefundenen Osterhasen wandert ein Los in den Lostopf. Als Dankeschön erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Ostergoodie per Post. Außerdem werden unter allen Teilnehmenden drei Hauptgewinne verlost, die von Landrat Stefan Frey im Landratsamt Starnberg übergeben werden. Als erster Preis winkt ein GPS-Fahrradcomputer, als zweiten Preis gibt es eine Halbtages-Wanderung auf den Spuren von Sisi für zwei zu gewinnen. Der dritte Preis ist eine Große Rundfahrt mit der Seen Schifffahrt für zwei Personen. Zu jedem Preis gibt es tolles Fahrradzubehör und Leckereien.

 Die Aktion gilt als Auftakt des Projekts „Optimierung der radwegeweisenden Beschilderung“, welches in diesem Jahr unter Leitung des Radverkehrsbeauftragten im Landratsamt, Daniel Pichlmeier, angegangen werden soll. Ziel ist dabei die Aufwertung des bestehenden guten Radwegenetzes im gesamten Landkreis. „Ich hoffe daher auf eine Vielzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit vielen Anregungen zur Verbesserung der Radwegbeschilderung.“, so Pichlmeier. Starten kann im Zeitraum vom 16. bis 18. April jeder überall und jederzeit im gesamten Landkreis. Weitere Informationen sind unter www.lk-starnberg.de/Osterradeln zu finden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.