Präsentiert wird das Werk von Wolfgang Oppler am Mittwoch, den 13. Oktober, im Rahmen der Gilchinger Kulturwoche.
ak
Gilching - Wolfgang Oppler aus Ebersberg gehört heute zum Kreis der Poeten um den Weßlinger Verleger Anton G. Leitner. Dort ist auch sein neuestes Werk, "Bärendreck und Blasmusik", erschienen. Präsentiert wird es am Mittwoch, 13. Oktober, im Rahmen der Gilchinger Kulturwoche. Seine ersten Auftritte hatte Wolfgang Oppler einst in Uli Singers Wörthseebrettl im alten Raabe in Steinebach. „Dodadiadada“ und „Ja do schau her…“ waren Werke, die nicht nur Erwachsene begeisterten. Auch im Katholischen Kindergarten gehörten Opplers Texte zum täglichen Sprachgebrauch. „Die Kinder waren von diesen aberwitzigen Texten begeistert und lernten so spielend, mit Worten zu jonglieren und mit der Sprache umzugehen“, erinnert sich Singer, die gleichzeitig Leiterin der Einrichtung war. Heute, drei Jahrzehnte später, treffen die Veteranen der Kleinkunstszene wieder aufeinander. „Als ich gehört habe, dass der Oppler einen neuen Gedichtband herausgebracht hat, war klar, dass er diesen hier vorstellen wird.“ Zumal „Bärendreck und Blasmusik“ im Verlag Leitner in Weßling herausgekommen ist. Darin empfiehlt Oppler unter anderem: „Das Leben kann oft tödlich sein, besonders gegen Ende, drum singt und springt und schwingt das Bein und klatscht in eure Hände.“ Weitere Gedichte handeln von Leben, Liebe und Tod, aber auch von Kässpatzen und Zwetschenknödeln, von Flurleuten und Notebook. Präsentiert wird das Buch anlässlich der Gilchinger Kulturwoche am kommenden Mittwoch, 19. Oktober, 19 Uhr, im Cafe an der Andechser Straße 5 in Gilching. Der Eintritt ist frei. Reservierungen werden unter Telefon 08105-26538 entgegengenommen. Näheres unter www.my-wortwechsel.de.  
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.