Er hat es gewagt. Gleichwohl generell die Meinung herrscht, in der Gemeinde Gilching gebe es nur wenige Motive, die sich für Ansichtskarten geschweige denn einen Jahres-Kalender eignen würden, machte sich der 20Jährige Christian Mühlbauer auf die Jagd und wurde fündig.
Der Preis für das Erstlingswerk: 19,99 Euro - pro verkaufter Kalender gehen ein Euro Spende an die Familieninsel Gilching.
LeLe

Gilching -  Er hat es gewagt. Gleichwohl generell die Meinung herrscht, in der Gemeinde Gilching gebe es nur wenige Motive, die sich für Ansichtskarten geschweige denn einen Jahres-Kalender eignen würden, machte sich der 20Jährige Christian Mühlbauer auf die Jagd und wurde fündig. "Es gibt sehr viele Motive. Allerdings kommt es darauf an, den richtigen Blickwinkel zu wählen und besondere Atmosphären einzufangen.“ Es ist ihm gelungen. Egal ob er das Ortszentrum, einen menschenleeren Straßenzug, den Jais-Weiher, ein Sonnenblumen-Feld oder die Gebäude der Feuerwehr vor die Linse bekam, Gilching zeigt sich von seiner schönsten Seite - die Bilder sind fantastisch. Mühlbauers Geheimnis: "Ich habe mir für jedes der zwölf Motive mehrere Tage Zeit genommen und so lange abgewartet, bis die Stimmung optimal war und die Wolken in spannender Formation zueinanderstanden. Zum Einsatz kam außerdem eine Drohne. "Dazu hatte ich im Juni extra noch den Drohnenführerschein gemacht", erzählt der gebürtige Gilchinger. Und, er hat auf Tiere und Menschen als Motive verzichtet.

Begeistert von Gilchings Fotokalender waren am Samstag bereits Besucher beim traditionellen Trachtenmarkt des Brauchtums-Vereins. Mühlbauer war nur zufällig anwesend und hatte schon nach wenigen Minuten einen ersten Abnehmer gefunden. Der Preis für das Erstlingswerk: 19,99 Euro - pro verkaufter Kalender gehen ein Euro Spende an die Familieninsel Gilching. Ab sofort ist der Kalender bei der Leselust am Bahnhof Argelsried, bei der Raiffeisenbank an der Römerstraße sowie im Schreibwarenladen gegenüber erhältlich. Er kann aber auch online unter www.christian-muehlbauer-fotografie.de bestellt werden. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.