Die Gratulanten standen Schlange. Zwar war es lediglich ein zwanzigster Geburtstag, doch den feierte eine Schule, für deren Überleben in der Vergangenheit nicht nur viele Eltern und Lehrer sondern auch Politiker gekämpft hatten. Gast war bei der Montessori-Schule in Gilching unter anderem Professorin Ursula Männle, die der Einrichtung als Mitstreiterin seit 2003 eng verbunden ist.
Zwar war es lediglich ein zwanzigster Geburtstag, doch den feierte eine Schule, für deren Überleben in der Vergangenheit nicht nur viele Eltern und Lehrer sondern auch Politiker gekämpft hatten.
LeLe

Gilching – Die Gratulanten standen Schlange. Zwar war es lediglich ein zwanzigster Geburtstag, doch den feierte eine Schule, für deren Überleben in der Vergangenheit nicht nur viele Eltern und Lehrer sondern auch Politiker gekämpft hatten. Gast war bei der Montessori-Schule in Gilching unter anderem Professorin Ursula Männle, die der Einrichtung als Mitstreiterin seit 2003 eng verbunden ist. „In meiner 30Jährigen Tätigkeit als Politikerin in Parlamenten und der Regierung habe ich viele Bitten erfüllen und Anliegen positiv durchsetzen können. Einzigartig bleiben mir jedoch die „Montessoris auch Gilching“ in Erinnerung. Wie sie ihr Projekt planten und beharrlich vorantrieben, trotz Einwände und Hürden, war und ist einzigartig.“ Musikalisch bedankten sich die Kinder mit einem eigens komponierten Lied mit dem Titel „Zwanzig Jahre Montessori-Schule Gilching feiern wir nicht jedes Jahr“.

Stolz auf einen gelungenen Festakt zeigte sich Schulleiter Johannes Bauer. Er ist seit 2005 mit dabei und versicherte, „sowohl die Lehrer wie auch die Schüler haben in der Schule ein echtes Zuhause gefunden“. Immer wieder werde ihm gegenüber von ehemaligen Schülern bestätigt, dass sie auch im späteren Leben davon profitiert haben, schon als Kinder in der Schule ernst genommen worden zu sein. Apropos Ehemalige: diese waren als Foto auf Billardgroßen Kugeln verewigt. Rund 400 dieser Kugel, die Anzahl der ehemaligen Schüler, standen zur Verfügung, um sie durch eine selbst konstruierte Kugelbahn quer durchs Schulhaus zu schicken. „Und, in jeder dieser Kugel steckt ein großer Schatz“, betonte Bauer.

Festgast war auch Pfarrer Franz von Lüninck, der die vielen Gespräche mit Ehemaligen, Eltern und Lehrern beim anschließenden Buffett sichtlich genoss. „Diese Schule ist eine echte Perle in der Gemeinde Gilching. Schon als Gast spürt man den positiven Geist, der hier gelebt wird“, betonte der Geistliche. Dem schloss sich auch Bernhard Huber an. Aus seiner Praxis als Leiter der Musikschule Gilching berichtete er über einen Monti-Schüler, der bei ihm die Musikschule besuchte. „Dieser Schüler hatte den Entdecker- und auch einen unheimlichen Forschergeist. Er war auch ständig auf der Suche nach Widerständen, um sich dann daran zu freuen, das Problem selbst lösen zu können.“ Dem offiziellen Festakt am Freitag folgte ein regenfreies Sommerfest am Samstag, zu dem sich rund 500 Gäste angemeldet hatten. Von Besuchern war zu hören, dass es zwar „sehr voll“, aber stimmungsmäßig „sauguad“ gewesen sein soll. LeLe                      

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.