Stellvertretender Inspektionsleiter Andreas Ruch und Inspektionsleiter Jürgen Dreiocker, mit ihrem Dienstwagen in der neuen Farbgebung, sind für die Sicherheit rund um Germering zuständig
ak
Germering – 2016 wurden im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Germering – das umfasst die Gemeinde Alling, die Große Kreisstadt Germering und die Gemeinde Gilching – insgesamt 2.087 Straftaten statistisch erfasst. Dies bedeutet einen geringfügigen Zuwachs um 1,7 % (35 Fälle), wobei zum Jahresende 61,2 % der angezeigten Straftaten aufgeklärt werden konnten. Lag die Aufklärungsquote im ersten Halbjahr 2016 bei erfreulichen 65,5 % (und somit auf gleicher Höhe mit dem Bereich Oberbayern Nord), so konnte sich diese Entwicklung im zweiten Halbjahr jedoch nicht ganz fortsetzen.
Neben einer Zunahme von Betrügereien rund ums Internet, spricht Pressesprecher Andreas Ruch von einer regelrechten „Explosion“ an Fahrraddiebstählen. Unter den 606 im Vorjahr erfassten Diebstahlsdelikten waren es 71 Fälle von Ladendiebstahl und 225 Fahrraddiebstähle (2015: 178 Fälle). Es gäbe mittlerweile auch eine Zunahme an organisierten Diebstählen: begehrte Objekte sind vor allem Mountainbikes, die sozusagen „auf Bestellung“ geklaut, in Kleintransporter verfrachtet, in Einzelteile zerlegt und nicht selten ins Ausland transportiert werden. Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist hingegen mit 46 Fällen (einem Plus von 130 %) fast auf das Niveau von 2014 angestiegen. Laut Polizeihauptkommissar Ruch zeichnet sich ein Trend von Einbrüchen in Einfamilien-, Reihen- und Doppelhäuser, meist über die Terrassentüren, ab. Die Bevölkerung wird explizit gebeten, ein wachsames Auge zu haben und verdächtige Fälle sofort der Polizei zu melden, damit sich der Vorjahres- Beuteschaden in Höhe von 119.000 Euro reduzieren lässt.

Im Jahr 2016 wurden in 34 Fällen Asylbewerber als Tatverdächtige einer Körperverletzung ermittelt (darunter 14 einfache Körperverletzungen), wobei sich im ersten Halbjahr die überwiegende Anzahl (29) fast ausschließlich in den Unterkünften ereignete. Den starken Rückgang auf fünf Delikte in der zweiten Jahreshälfte führen Andreas Ruch und Dienststellenleiter Jürgen Dreiocker auf die Auflösung von zwei großen Turnhallen als Sammelunterkünfte zurück, denn wenig Privatsphäre vieler Menschen auf engem Raum berge zwangsläufig Konfliktpotential. Nimmt man die Zahl aller im Jahr 2016 ermittelten 929 Tatverdächtigen, so entspricht dies bei 52 tatverdächtigen Asylbewerben einem Anteil von rund 4 %. Summa summarum lasse es sich im Gebiet rund um Germering relativ sorgenfrei leben: „Bei uns geht es noch relativ gesittet zu“, resümiert der stellvertretende Inspektionsleiter.         Red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.