– In den vergangenen Tagen wurde bekannt, dass ab dem 7. Juni die Impfpriorisierung aufgehoben wird. Gleichzeitig finden derzeit bundes- und bayernweit Gespräche statt, inwieweit Kinder ab zwölf Jahren geimpft werden können.
In den vergangenen Tagen wurde bekannt, dass ab dem 7. Juni die Impfpriorisierung aufgehoben wird. Gleichzeitig finden derzeit bundes- und bayernweit Gespräche statt, inwieweit Kinder ab zwölf Jahren geimpft werden können.
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis – In den vergangenen Tagen wurde bekannt, dass ab dem 7. Juni die Impfpriorisierung aufgehoben wird. Gleichzeitig finden derzeit bundes- und bayernweit Gespräche statt, inwieweit Kinder ab zwölf Jahren geimpft werden können.

Viele Bürger sind laut Pressemitteilung des BRK daher zunehmend verunsichert, wie mit ihrer Priorisierung innerhalb der Gruppen 1 – 3 umgegangen wird. Im Fürstenfeldbrucker Impfzentrum wird derzeit die Prio-Gruppe 3 geimpft, allerdings muss sich das Impfzentrum aufgrund der Impfstoffknappheit auf die Zweitimpfungen konzentrieren, was zu einer deutlichen Verlangsamung der Impfungen in dieser Gruppe führt (wir berichteten). Viele Menschen fürchten nun, dass sie nach Öffnung der Priorisierung nicht berücksichtigt werden.

Hierzu gibt es nun eine klare Regelung: Bis auf Weiteres erfolgt keine Aufhebung der Priorisierung im BayIMCO. Die Priorisierungsregeln für die Impfungen im Impfzentrum haben solange Bestand, bis alle Angemeldeten aus den Prioritätsgruppen (1 – 3) einen Termin erhalten haben, da die Gründe für die Priorisierung nach wie vor gültig sind. Im Anschluss erfolgt über BayIMCO für die Prio-Gruppe 4 eine automatisierte Einladung nach Anmeldereihenfolge. Damit kann sichergestellt werden, dass zunächst alle Angehörigen der Prio-Gruppen 1 – 3 (auch nachträglich Angemeldete) geimpft werden.

„Wir werden bis zum 7. Juni die Erstimpfungen in der Prio-Gruppe 3 nicht vollständig durchgeführt haben können, zudem kommen auch immer wieder Neuanmeldungen aus den Gruppen 1 und 2 in das System, die berücksichtigt werden müssen“, erläutert Lena Deininger, Verwaltungsleiterin des Impfzentrums. Die Fortsetzung der Impfpriorisierung für die vulnerablen Gruppen 1 – 3 sei sehr wichtig. Alle Landkreis-Bürger können sich aber – unabhängig von ihrer Priorisierungsgruppe – im BayIMCO anmelden. Die Einladung zu einem Termin erfolgt dann nach Reihenfolge der Anmeldungen ab Prio 4. In den Arztpraxen wird die Priorisierung zum 7. Juni aufgehoben, und die Hausärzte entscheiden selbst über die Terminvergabe für ihre Patienten.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier