Die ersten Klassen der Richard-Higgins-Grundschule dürfen sich über Brotboxen, Trinkflaschen und Sicherheitsdreiecke freuen.
Die ersten Klassen der Richard-Higgins-Grundschule dürfen sich über Brotboxen, Trinkflaschen und Sicherheitsdreiecke freuen.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck – Auch in diesem Jahr haben die Stadtwerke Fürstenfeldbruck knapp 800 wiederverwendbare Trinkwasserflaschen und Sicherheitsdreiecke gesponsert, die an Schüler der ersten Klassen von 18 Grundschulen in der Region Fürstenfeldbruck verteilt wurden. Das Engagement findet im Rahmen der jährlichen Bio-Brotboxaktion statt, einer bundesweiten Initiative, die sich für eine gesündere Ernährung unserer Schulkinder einsetzt.
„Unsere Kinder liegen uns besonders am Herzen, daher unterstützen wir von Anfang an die Aktion für eine gesunde Ernährung in den Schulpausen. Unser Trinkwasser wird sehr streng kontrolliert und ist ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Mit der Trinkflasche, die übrigens zu 94 % aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, wollen wir dieses Ansinnen greifbar machen“, erklärte Andreas Wohlmann, Leiter Vertrieb bei den Stadtwerken. Die Bio-Brotboxaktion wird in Fürstenfeldbruck durch die Stadt initiiert. Oberbürgermeister Erich Raff verteilte Brotdosen, Flaschen und Warnschilder gemeinsam mit Andreas Wohlmann stellvertretend an der Richard-Higgins-Grundschule an alle Erstklässler. Die Schüler hatten sich auf den Besuch gut vorbereitet. Zunächst sangen die zweiten Klassen das Lied „Wir wollen alle in die Suppe“. Danach wurden sie über eine gesunde, ausgewogene Ernährung und das Trinkwasser informiert. Später folgte das Lied „Gesundheits-ABC“ der ersten Klassen.
In der Region München wurde die Gemeinschaftsaktion vor 14 Jahren ins Leben gerufen; von Beginn an waren die Stadt und Stadtwerke Fürstenfeldbruck mit im Boot.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.