Die Musiker bekamen begeiserten Applaus vom Fürstenfeldbrucker Publikum
ak
Fürstenfeldbruck - Mehr als 700 Besucher konnte der 1. Vorsitzende Dieter Volkmer kürzlich zum Jahreskonzert der Stadtkapelle im fast ausverkauften Brucker Stadtsaal begrüßen. Unter ihnen waren: Staatsminister a. D. Dr. Thomas Goppel, Alt-Oberbürgermeister Sepp Kellerer, Dekan Albert Bauernfeind, Zweiter Bürgermeister Erich Raff, Dritte Bürgermeisterin Karin Geißler,stellvertretender Landrat Ulrich Schmetz, 1. Bürgermeister Hubert Jung (Eichenau/ Kreismusikschule), Sparkassendirektor Klaus Knörr sowie Vertreter des Vorstands des Bezirksmusikverbands Amper.
Den musikalischen Teil eröffneten dann die Juniorbläser der Stadtkapelle, die fast ausschließlich in den aktuellen Brucker Bläserklassen aktiv sind. Mit fachkundigen Worten gaben die jungen Moderatorinnen Lena Kellerer und Tabea Neumeyer launisch Hintergrundinformationen zu den gespielten Stücken. Mit viel Applaus wurden die jungen Musiker nach einer Zugabe von der Bühne verabschiedet. Ihr vielfältiges Können zeigen beide Nachwuchsgruppen der Stadtkapelle sowie die Bläserklassen übrigens in einem eigenen Jugendkonzert am 19.06.2016 im Brucker Stadtsaal.
Dann übernahm in bewährter Manier Susi Roh die Moderation und die Stadtkapelle mit ihrem Dirigenten Paul Roh begrüßte freudig mit dem „Einzug der Gäste“ aus der Oper „Tannhäuser“ die vielen Besucher in der „edlen Halle“ des Stadtsaals und spielten danach ein Feuerwerk an Songs aller Facetten.
Danach folgte eine kurze Unterbrechung, in der die Vorsitzende des Bezirksmusikverbands Amper, Frau Bettina Brunner, langjährige und verdiente Musiker des Orchesters für 15 Jahre aktiven Musizierens ehrte. Die MON-Ehrennadel in Bronze erhielten: Martyn Cooper, Jaroslav Klouda, Holger Rabe sowie Ulrike Parello. Die Dirigentennadel in Bronze erhielt Paul Roh für sein 10-jähriges Dirigat bei der Stadtkapelle.
Mit seinem Xylophon-Solo bei „Erinnerung an Zirkus Renz“ von Gustav Peter riss dann der Solist Alexander Herrmann das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin, so dass spontan eine Zugabe gespielt wurde. Mit „Benny Goodman: The King of Swing“ folgte dann das letzte Stück des Programms. Die Musiker belohnten den begeisterten Applaus des Publikums mit zwei Zugaben
und die vielen Besucher traten mit dem Bewusstsein, wieder ein tolles Konzert „ihrer Stadtkapelle“ erlebt zu haben, zufrieden den Heimweg an.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.