Das THW Fürstenfeldbruck verfügt seit kurzem über eine hochauflösende Wärmebild-Drohne. Damit ist es möglich, Mensch, Tier und andere Wärmequellen in sehr kurzer Zeit zu orten.
Das THW Fürstenfeldbruck verfügt seit kurzem über eine hochauflösende Wärmebild-Drohne. Damit ist es möglich, Mensch, Tier und andere Wärmequellen in sehr kurzer Zeit zu orten.
THW Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Das THW Fürstenfeldbruck verfügt seit kurzem über eine hochauflösende Wärmebild-Drohne. Damit ist es möglich, Mensch, Tier und andere Wärmequellen in sehr kurzer Zeit zu orten – im Drohnenflug auch in weitem oder schwer zugänglichem Gelände. Um das Fluggerät im Ernstfall zu beherrschen und die Wärmebilder richtig interpretieren zu können, ist fleißiges Üben unabdinglich. Jetzt bieten die Drohnenpiloten ihre Dienste den Landwirten und Jägern zur Kitzrettung vor der Mahd an.

Das THW Drohnenpiloten-Team umfasst insgesamt 20 Mitgliedern. Geleitet und organisiert wird es von Alexander Kempf und Aron Ohnemus. Die Idee: „Das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden.“ Die THW Drohnenpiloten bieten ihren Dienst an, um Jungwild wie Rehkitze, Hasen und Fasanenküken in Wiesen zu suchen, die kurz vor der Mahd stehen. So kommen sie zu Übungsflügen und erweisen gleichzeitig Landwirten und Jägern einen großen Dienst. Noch nicht selbständige Kitze oder Hasen drücken sich bewegungslos ins hohe Gras, wenn Gefahr droht. Sie können durch herannahende Mähwerke grausam verstümmelt oder getötet werden. Wiesen müssen daher vor dem Mähen gründlich zu Fuß abgesucht werden. Für Jäger und Kitzretter eine Mammutaufgabe, denn die Landwirte mähen meist zur selben Zeit, um eine Schönwetterperiode auszunutzen.

Mehrmals testeten die THW-Drohnenpiloten in der Praxis, wie sich das Abfliegen großer Flächen und die Ortung der Wärmequellen funktioniert. Kreisjagdberater Andreas Rauch konnte sich von der Leistungsfähigkeit und Qualität der Bilder überzeugen. „Wenn man im hohen Gras sogar die Mäuse flitzen sieht, sollte man kein Tier mehr übersehen können“, so Rauch. Die Kamera detektiert Wärmequellen am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Wiesen noch kühl von der Nacht sind. Also hieß es früh aufstehen für das THW-Team, Treffpunkt war bereits um 4.30 Uhr. Rehkitze konnten geortet und von den Kitzrettern bis nach der Mahd gesichert werden. Und auch Junghasen konnten aus der Wiese gescheucht werden, denn die vorsichtig tiefer fliegende Drohne war ihnen suspekt, so dass sie am Ende doch die Flucht ergriffen.

 „Einige Jagdgenossenschaften und Jäger haben sich bereits eigenfinanziert eine Drohne angeschafft. Wer diese Möglichkeit nicht – oder noch nicht - hat, sollte dieses großartige Angebot des THW in Anspruch nehmen“, Andreas Rauch äußert diese Bitte eindringlich, denn „Jungtierrettung vor der Mahd ist Tierschutz und somit Pflicht!“ „Um ganzjährig Übungsflüge zu ermöglichen, erproben wir im Sommer und Herbst die Kontrolle von Mais- und Weizenfeldern, in welchen die Wildschweine zu Schaden gehen“, beschlossen die THW Helfer und Jäger. Interessierte wenden sich am besten per E-mail ans THW Fürstenfeldbruck: Drohne@thw-ffb.de.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.