Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler gemeinsam mit dem Nobelpreisträger Prof. Thomas Südhof (mittig) und Kollegen aus dem Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.
Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler gemeinsam mit dem Nobelpreisträger Prof. Thomas Südhof (mittig) und Kollegen aus dem Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.

Fürstenfeldbruck - Ende August nahm die Wahlkreisabgeordnete für Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler im Rahmen der Delegationsreise des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung an der GAIN-Jahrestagung in San Francisco teil.

Dort diskutierte sie mit deutschen Wissenschaftlern die Frage, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit eine Rückkehr nach Deutschland wieder attraktiv wird. „Die Frage nach der Rückkehr von deutschen Forschern aus dem Ausland ist auch für unsere Region von Bedeutung. Denn die Arbeit der Forschungsbetriebe kann durch die Erfahrung und Expertise der im Ausland forschenden Wissenschaftler nur profitieren“, so Staffler. „Es ist daher wichtig, den Forschenden die unterschiedlichen Karrierewege, Programme und Forschungseinrichtungen aufzuzeigen, um sie für den Wissenschaftsstandort Deutschland zurückzugewinnen. Die GAIN-Jahrestagung bietet dafür die perfekte Plattform“. Darüber hinaus tauschte sich die Delegation aus dem Bundestag mit Vertretern von Unternehmen und Start-Ups im Silicon Valley über Themen wie Zukunft der Arbeit, optimale Forschungsbedingungen, Förderung von Unternehmergeist und Mobilität der Zukunft aus. Auch führten die Abgeordneten Gespräche mit weltweit führenden Wissenschaftlern im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Staffler ist begeistert von der Innovationskraft im Silicon Valley: „Wissenschaft und Forschung sind in Deutschland schon recht fortschrittlich und wir verfolgen die richtigen zukunftsfähigen Ansätze in unserem Arbeitsumfeld. Vor allem aber bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung besteht noch deutlicher Handlungs- und Ausbaubedarf, wie uns die Arbeit dort vor Augen führte.“

Das German Academic International Network (GAIN) ist das Netzwerk für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Nordamerika tätig sind. GAIN organisiert jährlich eine Tagung mit über 500 Teilnehmenden, auf der sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus der deutschen Wissenschaftslandschaft, Politik und Industrie austauschen. Die Tagung besteht aus Paneldiskussionen, Workshops und Vorträgen zur internationalen Wissenschaftslandschaft und Karrieremöglichkeiten in Deutschland.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.