Menschen mit Fahrrad und Plakat.
Freuen sich wieder auf die diesjährige Aktion STADTRADELN, v.l.n.r.: Aneta Höffler (Klimaschutzmanagement des Landratsamtes),Thomas Karmasin (Landrat), Adi Stumper (Vorstandsmitglied des ADFC Fürstenfeldbruck) und Nicole Kührer (Klimaschutzmanagement).
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis – Vom 15. Mai bis zum 4. Juni macht der Landkreis Fürstenfeldbruck wieder bei der Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN mit. Unter den Teilnehmern verlosen der Landkreis und der ADFC attraktive Preise. Außerdem können sich die Radler an einer Schnitzeljagd beteiligen.

In den drei Wochen von 15. Mai bis zum 4. Juni gilt es, beruflich oder privat so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen und dabei Gutes sowohl für sich als auch für die Luftqualität und das Klima zu tun. Zum Auftakt findet am Sonntag, 15. Mai, eine Sternfahrt nach Alling statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Bürger sind herzlich eingeladen mitzumachen.

Bei dem Wettbewerb geht es um den Spaß am Fahrradfahren und um tolle Preise, vor allem aber darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Koordinator ist in diesem Jahr wieder das Klimaschutzmanagement des Landratsamtes Fürstenfeldbruck zusammen mit den kommunalen Koordinatoren und dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub Fürstenfeldbruck (ADFC). Unter allen im Landkreis mit E-Mail registrierten Radlern, die im besagten Zeitraum mehr als 100 Kilometer fahren, verlosen der Landkreis Fürstenfeldbruck und der ADFC wieder attraktive Preise.

Um den Wettbewerb zwischen den Kommunen anzufeuern, wird ein vom Klimaschutzmanagement gesponserter Wanderpokal an die fleißigste Kommune (mit den meisten Kilometern pro Einwohner) überreicht. Letztes Jahr konnte Alling den Pokal für sich gewinnen. Es wird daher spannend, wer dieses Jahr den Titel der fahrradaktivsten Kommune holt! Man kann sich mit seinem Drahtesel aber auch bei der STADTRADELN Schnitzeljagd ins Zeug legen. Teilnehmer müssen mindestens drei mit dem STADTRADELN-Banner markierte Haltestellen finden, davon Fotos machen und einreichen. Die genauen Spielregeln sowie die Schnitzeljagd-Stationen werden zeitnah im Internet auf den STADTRADELN-Seiten der teilnehmenden Kommunen bekanntgegeben. Bei STADTRADELN mitmachen kann jeder – alleine oder als Team. Sich einfach online unter www.stadtradeln.de registrieren, einem bereits vorhandenen Team der Kommune beitreten oder eine eigene Mannschaft gründen! Danach losradeln und die per Rad zurückgelegten Kilometer im Online-Kalender eintragen! Auch können Kilometer direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. bzw. ist es für Radelnde ohne Internetzugang möglich, der lokalen STADTRADELN-Koordination die Radkilometer per Papier-Radlkalender zu melden.

Alle Informationen zu Anmeldung und Teilnahme sowie Details zur Sternfahrt und zur Schnitzeljagd sind online unter www.stadtradeln.de/landkreis-fuerstenfeldbruck zu finden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.