ak
Fürstenfeldbruck - Die Ski-Alpin-Fahrer des Skiclub FFB konnten ihre Saison mit sehr erfreulichen Ergebnissen abschließen. Mit dem Austria-Cup-Finale in Kühtai /Tirol beendete auch die Shortcarver-Familie des Skiclubs bei herrlichen Schneeverhältnissen die Saison mit einem anspruchsvollen Vielseitigkeitsbewerb, der mit einem Slalomteil beginnt und über Snowboardtore in einen schnellen Riesenslalom übergeht.
Der Austria-Cup besteht aus insgesamt neun verschiedenen Rennen und wird wie im alpinen Weltcup bepunktet, aber immer mit den 1-Meter-langen Shortcarvern gefahren. Motiviert durch Siege und Podestplätze bei den Deutschen- und den Europameisterschaften wollten die Läufer des Skiclubs auch in dieser Gesamtwertung vorne mitmischen und konnten sich einige Stockerlplätze vor vielen Konkurrenten aus Österreich und Liechtenstein sichern. Nach Platz zwei und drei in den vergangenen Jahren war es heuer soweit. Mit deutlichem Vorsprung konnte Teresa Magerl in ihrem letzten Schülerjahr den Gesamtsieg vor 11 Mitstreiterinnen aus Österreich und Liechtenstein erringen und die begehrte Glaskugel mit nach Fürstenfeldbruck bringen. Ihr Bruder Bernhard Magerl konnte in der Jugendklasse U21 den 3. Platz über die Saison halten, obwohl er nicht alle Rennen bestritt. In der starken Damengruppe waren die Plätze 2 und 3 hart umkämpft. In einem spannenden Schlusslauf zeigte Michaela Rader ihre Nervenstärke und sicherte sich in zwei hervorragenden Final-Läufen in der Gesamtwertung Platz 3 vor der Lokalmatadorin aus dem Kaunertal. Ralf Rader, der nicht nur als Trainer fungierte sondern auch selbst noch aktiv ist, siegte im Finale bei den Senioren überlegen und holte sich somit in der Gesamtwertung bei den Herren den hervorragenden 4. Platz hinter 3 jüngeren Österreichern. Die drei jungen Nachwuchsläufer Leo und Marc Bangert sowie Tim Lippert verdienten sich in dieser Saison die ersten Sporen und erreichten in ihren Altersklassen meist die begehrten Stockerlpätze. Sie sind gut vorbereitet für den Aufstieg in die Austria-Cup-Klassen. Trainer Ralf Rader sieht sich in der Förderung der Ski-Alpin-Renngruppe des Skiclub Fürstenfeldbruck durch die sehr guten Leistungen seiner Athleten bestätigt. Er will die Schüler und Jugendlichen weiterhin für den Skisport begeistern und in der nächsten Saison mit einem starken Team starten. „Vor allem bei den Vertikalen im Slalomteil müssen wir noch stärker werden“, erklärt er und plant dazu bereits die nächsten Trainingseinheiten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.