Landrat Thomas Karmasin hat am 5. November die Preisträgerausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. Bis einschließlich Sonntag, 21. November, können die Arbeiten freitags von 16 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr in der Kulturwerkstatt Haus 10 auf dem Gelände des Klosters Fürstenfeld besichtigt werden.
Landrat Thomas Karmasin und Kreiskulturreferentin Christina Claus (l.) gratulieren den drei Preisträgern Peter Weber (2.v.l), Veronika Dräxler (Mitte) und Michael Köhle (2.v.r).
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Landrat Thomas Karmasin hat am 5. November die Preisträgerausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. Bis einschließlich Sonntag, 21. November, können die Arbeiten freitags von 16 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr in der Kulturwerkstatt Haus 10 auf dem Gelände des Klosters Fürstenfeld besichtigt werden. Für den Zutritt zum Haus 10 ist ein 2G-Nachweis erforderlich. Außerdem besteht FFP2-Maskenpflicht.

Im Rahmen der Kunstausstellung 2019 des Landkreises wurde der Kunstpreis an Peter Weber vergeben. Den Förderpreis erhielten Veronika Dräxler und Michael Köhle. Eigentlich wollten die drei Künstler ihre Werke bereits 2020 zeigen. Bedingt durch die Corona-Pandemie können sie dies nun erst jetzt mit einem Jahr Verspätung tun. Gemeinsam gestalten Weber, Dräxler und Köhle die Preisträgerausstellung mit weiteren Arbeiten ihres bisherigen Schaffens. Die Preisträger der diesjährigen Kunstausstellung des Landkreises werden ihre Werke im kommenden Jahr vorstellen.

Mit den unterschiedlichsten Techniken und Materialien hat Peter Weber ein Faltsystem entwickelt, das immer aus einem Stück und ohne Schnitte durch die Fläche erarbeitet wird. Seit 2001 ist der Filz sein dominierender Werkstoff. Peter Weber verwendet aber auch Materialien wie Leinwand, Baumwolle, Kunststoff und sogar Stahl.

Veronika Dräxler ist halb Deutsche und halb Ecuadorianerin und wird durch ihren bi-kulturellen Hintergrund inspiriert. In ihrer Kunst geht es darum, trotz heftiger Ablenkungsversuche bei sich selbst zu bleiben. Dräxlers Arbeit verbindet die Ästhetik von Post-Internet und Land Art. Sie hat bereits unter anderem auch in Ecuador und in der Schweiz ausgestellt.

Die Faszination von Eisenbahnen und Bahnhöfen werden mit der Fotografie verbunden und am Computer von Michael Köhle zu einem Ergebnis gebracht. Michael Köhle geht es um Kunst, das bewusste Erleben der Details und die Mühen, die viele Architekten auf sich genommen haben, um Bahnhöfe ansprechend zu gestalten. Im Rahmen der Preisträgerausstellung wird er Bilder aus München zeigen.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.