Landrat Thomas Karmasin hat am 5. November die Preisträgerausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. Bis einschließlich Sonntag, 21. November, können die Arbeiten freitags von 16 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr in der Kulturwerkstatt Haus 10 auf dem Gelände des Klosters Fürstenfeld besichtigt werden.
Landrat Thomas Karmasin und Kreiskulturreferentin Christina Claus (l.) gratulieren den drei Preisträgern Peter Weber (2.v.l), Veronika Dräxler (Mitte) und Michael Köhle (2.v.r).
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Landrat Thomas Karmasin hat am 5. November die Preisträgerausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. Bis einschließlich Sonntag, 21. November, können die Arbeiten freitags von 16 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr in der Kulturwerkstatt Haus 10 auf dem Gelände des Klosters Fürstenfeld besichtigt werden. Für den Zutritt zum Haus 10 ist ein 2G-Nachweis erforderlich. Außerdem besteht FFP2-Maskenpflicht.

Im Rahmen der Kunstausstellung 2019 des Landkreises wurde der Kunstpreis an Peter Weber vergeben. Den Förderpreis erhielten Veronika Dräxler und Michael Köhle. Eigentlich wollten die drei Künstler ihre Werke bereits 2020 zeigen. Bedingt durch die Corona-Pandemie können sie dies nun erst jetzt mit einem Jahr Verspätung tun. Gemeinsam gestalten Weber, Dräxler und Köhle die Preisträgerausstellung mit weiteren Arbeiten ihres bisherigen Schaffens. Die Preisträger der diesjährigen Kunstausstellung des Landkreises werden ihre Werke im kommenden Jahr vorstellen.

Mit den unterschiedlichsten Techniken und Materialien hat Peter Weber ein Faltsystem entwickelt, das immer aus einem Stück und ohne Schnitte durch die Fläche erarbeitet wird. Seit 2001 ist der Filz sein dominierender Werkstoff. Peter Weber verwendet aber auch Materialien wie Leinwand, Baumwolle, Kunststoff und sogar Stahl.

Veronika Dräxler ist halb Deutsche und halb Ecuadorianerin und wird durch ihren bi-kulturellen Hintergrund inspiriert. In ihrer Kunst geht es darum, trotz heftiger Ablenkungsversuche bei sich selbst zu bleiben. Dräxlers Arbeit verbindet die Ästhetik von Post-Internet und Land Art. Sie hat bereits unter anderem auch in Ecuador und in der Schweiz ausgestellt.

Die Faszination von Eisenbahnen und Bahnhöfen werden mit der Fotografie verbunden und am Computer von Michael Köhle zu einem Ergebnis gebracht. Michael Köhle geht es um Kunst, das bewusste Erleben der Details und die Mühen, die viele Architekten auf sich genommen haben, um Bahnhöfe ansprechend zu gestalten. Im Rahmen der Preisträgerausstellung wird er Bilder aus München zeigen.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Steht ein Jubiläum an, gibt es meist viel zu tun. Insbesondere dann, wenn es sich um einen Verein mit langjähriger Tradition handelt. Dazu gehört auch der Männerchor Gilching, der heuer 120 Jahre alt wird.

Gröbenzell - Die Folgen der Energiekrise und die Inflation sind für alle spürbar. Aber einen Personenkreis treffen gestiegene Preisen für Lebensmittel und Heizung besonders hart: arme und alte Menschen. Auch bei den Tafeln gehen die Lebensmittelspenden zurück, obwohl gleichzeitig immer mehr Menschen auf Hilfe angewiesen sind.

Gilching - Ab sofort erhalten Gilchings Fahrgäste an den Bushaltestellen an den Bahnhöfen Gilching-Argelsried und Neugilching aktuellste und barrierefreie Informationen. An den DFI-Anzeigegeräten werden Mitteilungen über die nächsten Abfahrtzeiten der am Standort verkehrenden Linien angezeigt.

Alling - Besitzer von Elektrofahrzeugen können jetzt in Alling an drei zentralen Standorten Strom tanken: am Parkplatz am Bürgerhaus, in der Hoflacher Straße (Beim Nussfeld) und am Parkplatz der Sporthalle hat die Gemeinde in Kooperation mit der Energie Südbayern (ESB) Ladesäulen errichtet.

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.