Landrat Thomas Karmasin hat am 5. November die Preisträgerausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. Bis einschließlich Sonntag, 21. November, können die Arbeiten freitags von 16 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr in der Kulturwerkstatt Haus 10 auf dem Gelände des Klosters Fürstenfeld besichtigt werden.
Landrat Thomas Karmasin und Kreiskulturreferentin Christina Claus (l.) gratulieren den drei Preisträgern Peter Weber (2.v.l), Veronika Dräxler (Mitte) und Michael Köhle (2.v.r).
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Landrat Thomas Karmasin hat am 5. November die Preisträgerausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. Bis einschließlich Sonntag, 21. November, können die Arbeiten freitags von 16 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr in der Kulturwerkstatt Haus 10 auf dem Gelände des Klosters Fürstenfeld besichtigt werden. Für den Zutritt zum Haus 10 ist ein 2G-Nachweis erforderlich. Außerdem besteht FFP2-Maskenpflicht.

Im Rahmen der Kunstausstellung 2019 des Landkreises wurde der Kunstpreis an Peter Weber vergeben. Den Förderpreis erhielten Veronika Dräxler und Michael Köhle. Eigentlich wollten die drei Künstler ihre Werke bereits 2020 zeigen. Bedingt durch die Corona-Pandemie können sie dies nun erst jetzt mit einem Jahr Verspätung tun. Gemeinsam gestalten Weber, Dräxler und Köhle die Preisträgerausstellung mit weiteren Arbeiten ihres bisherigen Schaffens. Die Preisträger der diesjährigen Kunstausstellung des Landkreises werden ihre Werke im kommenden Jahr vorstellen.

Mit den unterschiedlichsten Techniken und Materialien hat Peter Weber ein Faltsystem entwickelt, das immer aus einem Stück und ohne Schnitte durch die Fläche erarbeitet wird. Seit 2001 ist der Filz sein dominierender Werkstoff. Peter Weber verwendet aber auch Materialien wie Leinwand, Baumwolle, Kunststoff und sogar Stahl.

Veronika Dräxler ist halb Deutsche und halb Ecuadorianerin und wird durch ihren bi-kulturellen Hintergrund inspiriert. In ihrer Kunst geht es darum, trotz heftiger Ablenkungsversuche bei sich selbst zu bleiben. Dräxlers Arbeit verbindet die Ästhetik von Post-Internet und Land Art. Sie hat bereits unter anderem auch in Ecuador und in der Schweiz ausgestellt.

Die Faszination von Eisenbahnen und Bahnhöfen werden mit der Fotografie verbunden und am Computer von Michael Köhle zu einem Ergebnis gebracht. Michael Köhle geht es um Kunst, das bewusste Erleben der Details und die Mühen, die viele Architekten auf sich genommen haben, um Bahnhöfe ansprechend zu gestalten. Im Rahmen der Preisträgerausstellung wird er Bilder aus München zeigen.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.