ak
Fürstenfeldbruck - Besser hätte ein Lehrbeispiel an der Polizeischule während der Ausbildung auch nicht sein können. Denn dort verstecken die Polizeilehrer gerne mal Waffen und gefährliche Gegenstände in Übungsfälle, um die Auszubildenden auf etwaige Gefahren zu sensibilisieren.
Doch diesmal war es für einen 22-jährigen Polizeibeamten, der gerade bei der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck sein Praktikum absolviert, die pure Realität.
Eine Verkehrsteilnehmerin meldete der Polizei am Samstag, 4. Juli, gegen 16.30 Uhr einen Fahrzeugführer, der auf der B471 in Schlangenlinien fährt. Das Fahrzeug konnte dann schnell von einer Streife der Fürstenfeldbrucker Polizei festgestellt werden; den jungen Polizeipraktikanten begleitete ein erfahrener Dienstgruppenleiter. Da der Fahrer die ersten Anhaltesignale ignorierte, musste er schließlich überholt werden und konnte in der langgezogenen Ausfahrt zum Gewerbegebiet Hasenheide gestoppt werden. Jetzt ging alles ganz schnell. Mützen auf und von beiden Seiten ans Fahrzeug herangetreten. Während der Polizeihauptkommissar die Kontrolle und Befragung des Fahrers durchführte, sicherte der junge Streifenpartner mit der Hand an seiner Waffe die Szene. Aufgrund des festgestellten Alkoholgeruchs wurde der 52-jährige Fürstenfeldbrucker aus dem Fahrzeug gebeten. Um jegliche Gegenwehr zu unterbinden, fasste ihn der Dienstgruppenleiter am rechten Arm. Sein junger Streifenpartner umfasste gleich den linken Arm und griff auf etwas Hartes, was der Form nach einer Pistole entsprach. Geistesgegenwärtig rief der junge Kollege laut „Vorsicht Schusswaffe!“, worauf die beiden Beamten den Mann sofort zu Boden brachten und am Bauch liegend fixierten. Jetzt wurde die Pistole, die der 52-Jährige in seinem linken Jackenärmel versteckt hatte, vorsichtig hervorgeholt. Es handelte sich tatsächlich um eine scharfe 9 mm Luger, die er im schussbereiten und entsicherten Zustand mit Mündung nach vorne in seinem Jackenärmel versteckt mitführte. Die Polizei verwendet ebenfalls dieses Kaliber. Wie sich später herausstellte, hatte der Mann als Sportschütze die Waffe in legalem Besitz, hätte sie jedoch unter keinen Umständen so bei sich führen dürfen. Zudem wurde bei ihm noch eine Alkoholisierung von 2,2 Promille festgestellt. Pistole und Führerschein sind jetzt erstmal weg. Bei einer Wohnungsdurchsuchung wurden bei ihm dann noch 105 Schuss Munition und eine größere Messersammlung sichergestellt. Die unterschiedlichen Dolche und Bajonette müssen noch auf ihre Legalität überprüft werden. Der Polizeihauptmeister lobt seinen Praktikanten: „Mein junger Streifenpartner hat sich in Bezug auf die Eigensicherung tadellos und vorbildlich verhalten. Ich habe mich in keiner Sekunde gefährdet gefühlt.“ Im März 1989 wurde ein 27-jähriger Polizeibeamter in Fürstenfeldbruck während der Aufnahme einer Trunkenheitsfahrt erschossen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.