Der Kommandeur der Offizierschule, Brigadegeneral Gero von Fritschen (l.) und Oberstleutnant Andreas Seebörger als bisheriger Lehrgruppenkommandeur rollen gemeinsam die Truppenfahne der II. Lehrgruppe der OSLw in einem feierlichen Akt ein und verhüllen sie anschließend mit einem schwarzen Stoffsack.
Der Kommandeur der Offizierschule, Brigadegeneral Gero von Fritschen (l.) und Oberstleutnant Andreas Seebörger als bisheriger Lehrgruppenkommandeur rollen gemeinsam die Truppenfahne in einem feierlichen Akt ein und verhüllen sie mit einem schwarzen Sack.
Bundeswehr / Natalie Moßhammer

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

So geschehen im Anschluss an die kürzlich erfolgte Verabschiedung des 108. Offizieranwärter-Lehrgangs für den Militärfachlichen Dienst. Grund war die Auflösung der II. Lehrgruppe im Zug einer Strukturreform, die am 1. Oktober mit dem Neustart der Offizierschule am Standort Roth in Kraft treten wird. Der zu Folge gibt es künftig nurmehr eine Gruppe Lehre, die von einem Kommandeur geführt wird.

„Mit der Entwidmung der Truppenfahne verabschieden wir nicht nur ein Stück Stoff – wir verabschieden ein Stück Identität, Geschichte und gelebte Verantwortung“, stellte der Kommandeur der Offizierschule, Brigadegeneral Gero von Fritschen in einer Ansprache fest und dankte den Angehörigen der II. Lehrgruppe für deren Engagement, Haltung und Einsatzbereitschaft.

In der bisherigen II. Lehrgruppe waren alle Lehrgänge gebündelt, die nicht die Ausbildung des jungen Offiziersnachwuchses für den Truppendienst zur Aufgabe hatten, zum Beispiel die Chef- und Kommandeur-Lehrgänge, oder die für Einheitsführer, Schießausbilder, Lehr- und Reserveoffiziere oder die Sprachkurse für Luftfahrt-Englisch.

Die Truppenfahne wird nicht eingemottet. Sie wird als Zeichen der Kontinuität dem Kommandeur Bodengebundene Verbände des Luftwaffentruppenkommandos in Köln-Wahn übergeben

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.