Im Portal kann man online Anträge an die Verwaltung erfassen und an die zuständige Stelle zur Bearbeitung weiter leiten
ak
Fürstenfeldbruck - Auf der Internetseite der Stadt gibt es ein neues Bürgerservice-Portal. Dieses ist zu finden unter „Bürgerservice/ Was erledige ich wo“,  sowie auf einigen Seiten als Info-Box am rechten Seitenrand. Mit einem Klick auf den Link wird der Benutzer auf eine neue Seite weiter geleitet. Dort kann er online Anträge an die Verwaltung erfassen und an die zuständige Stelle zur Bearbeitung weiter leiten. So können zum Beispiel eine Meldebestätigung, Briefwahlunterlagen oder eine Geburtsurkunde angefordert oder auch der Status zum Bearbeitungsstand eines Bauantrags oder beantragten Ausweises abgerufen werden. Die AKDB, über die das Portal betrieben wird, arbeitet derzeit daran, dass auch die Wohnungsgeber- bestätigung in den Service mit aufgenommen wird. Wer sich registriert, braucht seine Daten nie wieder eingeben – auch nicht, wenn er in eine der mehr als 350 Kommunen umzieht, die deutschlandweit ebenfalls das Bürgerservice-Portal nutzen. Die Registrierung ist jedoch nicht verpflichtend.
Kostenpflichtige Anträge können direkt über die Seite bezahlt werden, entweder mit Giro Check Out, SEPA-Überweisung mit Girocode, SEPA- Lastschrift oder Kreditkarte. Eventuell kommt zukünftig noch PayPal hinzu.
 
Die Stadt Fürstenfeldbruck hat auch schon in der Vergangenheit einen ähnlichen Online-Service angeboten. Der Support hierfür läuft aber aus. Die Seite wird aktuell schon nicht mehr gepflegt und wird in Zukunft auch eingestellt. Zudem war das Angebot nicht so umfangreich wie es nun über das Bürgerservice-Portal bereitgestellt werden kann. Die Möglichkeit Personenstandsurkunden zu beantragen gab es ebenso wenig wie eine Abfrage über den Status des Bauantrags. Und auch die Bezahlung war umständlicher und nur durch Überweisung über das eigene Online-Banking möglich.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.