Frau vor weißer Wand
Museumsleiterin Angelika Mundorff hat sich in den Ruhestand verabschiedet.
Museum Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Die langjährige Leiterin des Museums Fürstenfeldbruck, Angelika Mundorff (Foto), hat sich im Dezember 2021 krankheitsbedingt nach über 30 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand verabschiedet. Mit ihrem Ausscheiden endet eine Ära, die 1988 mit der großen Ausstellung „In Tal und Einsamkeit“ anlässlich des 725. Gründungsjubiläums des Klosters Fürstenfeld begann. Drei Jahre später konnte Angelika Mundorff das Stadtmuseum in den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden des Klosters eröffnen.

Die Kunsthistorikerin hat das Museum Fürstenfeldbruck über drei Jahrzehnte lang auf- und ausgebaut und thematisch geprägt. Die Dauerausstellungen zur Klostergeschichte und „Bruck um 1900“ wurden von ihr konzipiert. Zusammen mit dem Historischen Verein konnte das Museum auch um eine archäologische Abteilung ergänzt werden. Mit über 75 Sonderausstellungen zu einem äußerst weitgespannten Themenspektrum hat sie das Museum zu einer überregional angesehenen Institution gemacht. Der Aufbau des museumspädagogischen Angebots lag ihr sehr am Herzen. Viele Schulklassen, Kindergärten und Erwachsenengruppen erfreuten sich sichtlich an der Vielseitigkeit der spannenden Erlebniswelt im Museum. Zahlreiche Ausstellungskataloge bezeugen Mundorffs wissenschaftliche Neugier und brachten neue Forschungserkenntnisse.

Ihre fachliche Kompetenz, ihr großer Respekt vor dem Exponat, ihre kreative Neugierde an allen kultur- und kunsthistorischen Themen, ihre Liebe zur Kunst und Kunstgeschichte, ihre positive Haltung den Kollegen und Besuchern gegenüber, aber auch ihr guter Draht zu anderen Museen und kulturellen Institutionen haben zweifellos elementar dazu beigetragen, das Museum Fürstenfeldbruck zu einem Ort zu machen, den man gerne besucht.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.