Trotz der Unterbrechung des AstraZeneca Vakzins gehen die Impfungen im Impfzentrum Fürstenfeldbruck weiter. Die Personen, die von der kurzfristigen Anordnung betroffen waren, erhalten alle ein Impfangebot für die nächsten Tage. Seit Freitag gehen aber die AstraZeneca Impfungen weiter, nachdem der Impfstoff wieder frei gegeben wurde.
Seit Freitag gehen aber die AstraZeneca Impfungen weiter, nachdem der Impfstoff wieder frei gegeben wurde.
kfuhlert/pixabay.com

Fürstenfeldbruck - Trotz der Unterbrechung des AstraZeneca Vakzins gehen die Impfungen im Impfzentrum Fürstenfeldbruck weiter. Die Personen, die von der kurzfristigen Anordnung betroffen waren, erhalten alle ein Impfangebot für die nächsten Tage. Seit Freitag gehen aber die AstraZeneca Impfungen weiter, nachdem der Impfstoff wieder frei gegeben wurde. Allerdings wird immer wieder darüber gesprochen, dass noch nicht alle über 80-jährigen geimpft wurden und besorgte Bürger und Bürgerinnen haben den Eindruck, das andere Altersgruppen bevorzugt werden. Das Terminsoftwareprogramm BayIMCO wird fortlaufend aktualisiert und kann nun auch detaillierte Analysen zu den geimpften Gruppen darstellen. „Aus diesem Grund können wir nun auch mit gutem Gewissen das subjektive Empfinden vieler Bürger hinsichtlich der Impfungen widerlegen“, so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des BRK.

Stand der Erstimpfungen im Landkreis

Zum 19.3.2021 wurden 19487 Bürgerinnen und Bürger zum ersten Mal geimpft, davon sind 11401 Menschen über 80 Jahren. Darüber hinaus haben 6462 Personen ebenfalls eine erste Impfung erhalten, die in die Kategorie höchste Priorität durch berufliche Indikation eingestuft wurden. „Wir haben den Eindruck, dass gerne mal vergessen wird, dass nicht nur über 80-jährige in der höchsten Prioritätenstufe eingeordnet sind, sondern eine ganze Reihe an Personen, die durch ihren Beruf aktiv dazu beitragen, das Pandemiegeschehen einzudämmen“, so Rainer Bertram weiter.

Die höchste Priorität der Impfverordnung sieht folgende Gruppen vor:

Gruppe 1 - Höchste Priorität

  • Über 80-Jährige
  • Personen, die in stationären oder teilstationären Einrichtungen sowie in ambulant betreuten Wohngruppen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind
  • Personen, die regelmäßig Schutzimpfungen gegen das Coronavirus durchführen
  • Pflegekräfte in ambulanten Pflegediensten sowie
  • Personen, die im Rahmen der ambulanten Pflege begutachten und prüfen
  • Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem sehr hohen Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus tätig sind, insbesondere auf Intensivstationen, in Notaufnahmen, in Rettungsdiensten, in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, in den Impfzentren und in Bereichen, in denen für eine Infektion mit dem Coronavirus relevante aerosolgenerierende Tätigkeiten durchgeführt werden (wie z.B. Bronchoskopie)
  • Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus besteht - insbesondere in der Onkologie oder Transplantationsmedizin oder im Rahmen der Behandlung schwer immunsupprimierter Patienten

Corona-Impfung: Die wichtigsten Fragen und Antworten (bundesregierung.de)

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.