Mitte Juli hat die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck ihren ersten Klima- und Umweltpreis vergeben. Die Verleihung fand im Saal der Sparkasse Fürstenfeldbruck statt, die ein Förderer des Preises ist.
. Mitte Juli hat die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck ihren ersten Klima- und Umweltpreis vergeben. Die Verleihung fand im Saal der Sparkasse Fürstenfeldbruck statt, die ein Förderer des Preises ist.
Bürgerstiftung Landkreis Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Global denken – lokal handeln. Das ist es, worauf es beim Klima- und Umweltschutz ankommt! Und „lokal handeln" ist das, was Bürgerstiftungen am besten können. Mitte Juli hat die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck ihren ersten Klima- und Umweltpreis vergeben. Die Verleihung fand im Saal der Sparkasse Fürstenfeldbruck statt, die ein Förderer des Preises ist.

Zur Jury zählten: Ingrid Hügenell (Biologin und Journalistin), Alina Reize (Fridays for Future FFB und Bund Naturschutz), Karin Dixius (Expertin für Naturgärten und Ökologie im Haushalt), Dirk Hoogen (Unternehmenskommunikation Sparkasse Fürstenfeldbruck) und Katrin Rizzi (Geschäftsführerin Bürgerstiftung). Aus allen Bewerbungen waren vier gleichrangige Preisträger, die je 1.000 Euro erhalten, und zwei undotierte Sonderpreise ausgewählt worden: die Puchheimer Stadtnatur-Projekte mit dem Permakulturgarten der VHS, den Stadtbeeten, dem Wildbienengarten und dem Stadtnatur-Pfad, die den Puchheimern eine Fülle an Möglichkeiten bieten, Umweltschutz vor der Tür zu leben und sich dafür zu engagieren, der Kreislaufschuppen in Gröbenzell, in dem nicht mehr benötigte Dinge abgestellt und von anderen abgeholt werden können, der Verein Turmgeflüster mit seinen Workshops und Events für Kinder und Jugendliche rund um das Thema Klima- und Umweltschutz sowie die Jugendorganisation des Bund Naturschutz aus Gröbenzell für ihre vielen Beet- und Pflanzaktionen mit Kindern. Sonderpreise gingen an das Projekt „Das gebrauchte Haus“ von Familie Lambertz für die bewusste Sanierung eines Siedlerhauses mit Erhalt des alten Gartens anstatt eines Neubaus und an das Afrika-Team der Kolpingfamilie Olching, das es geschafft hat, im Kongo eine große Fläche Regenwald vor der Abholzung zu bewahren.

Ziel dieses besonderen Klima- und Umweltpreises ist vor allem, lokale, förderungswürdige Projekte aufzuspüren, die sich an anderer Stelle im Landkreis nachahmen lassen und mit denen man die Leute zum Mitmachen animieren kann. Aber auch einen regen Austausch unter interessierten Menschen will man so in Gang bringen. Letzteres ist bei der Preisverleihung zweifellos gelungen, denn es gab viel positives Feedback zu neuen Kontakten, die geknüpft wurden, und es sind bereits neue Projektideen entstanden.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.