Mitte Juli hat die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck ihren ersten Klima- und Umweltpreis vergeben. Die Verleihung fand im Saal der Sparkasse Fürstenfeldbruck statt, die ein Förderer des Preises ist.
. Mitte Juli hat die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck ihren ersten Klima- und Umweltpreis vergeben. Die Verleihung fand im Saal der Sparkasse Fürstenfeldbruck statt, die ein Förderer des Preises ist.
Bürgerstiftung Landkreis Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Global denken – lokal handeln. Das ist es, worauf es beim Klima- und Umweltschutz ankommt! Und „lokal handeln" ist das, was Bürgerstiftungen am besten können. Mitte Juli hat die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck ihren ersten Klima- und Umweltpreis vergeben. Die Verleihung fand im Saal der Sparkasse Fürstenfeldbruck statt, die ein Förderer des Preises ist.

Zur Jury zählten: Ingrid Hügenell (Biologin und Journalistin), Alina Reize (Fridays for Future FFB und Bund Naturschutz), Karin Dixius (Expertin für Naturgärten und Ökologie im Haushalt), Dirk Hoogen (Unternehmenskommunikation Sparkasse Fürstenfeldbruck) und Katrin Rizzi (Geschäftsführerin Bürgerstiftung). Aus allen Bewerbungen waren vier gleichrangige Preisträger, die je 1.000 Euro erhalten, und zwei undotierte Sonderpreise ausgewählt worden: die Puchheimer Stadtnatur-Projekte mit dem Permakulturgarten der VHS, den Stadtbeeten, dem Wildbienengarten und dem Stadtnatur-Pfad, die den Puchheimern eine Fülle an Möglichkeiten bieten, Umweltschutz vor der Tür zu leben und sich dafür zu engagieren, der Kreislaufschuppen in Gröbenzell, in dem nicht mehr benötigte Dinge abgestellt und von anderen abgeholt werden können, der Verein Turmgeflüster mit seinen Workshops und Events für Kinder und Jugendliche rund um das Thema Klima- und Umweltschutz sowie die Jugendorganisation des Bund Naturschutz aus Gröbenzell für ihre vielen Beet- und Pflanzaktionen mit Kindern. Sonderpreise gingen an das Projekt „Das gebrauchte Haus“ von Familie Lambertz für die bewusste Sanierung eines Siedlerhauses mit Erhalt des alten Gartens anstatt eines Neubaus und an das Afrika-Team der Kolpingfamilie Olching, das es geschafft hat, im Kongo eine große Fläche Regenwald vor der Abholzung zu bewahren.

Ziel dieses besonderen Klima- und Umweltpreises ist vor allem, lokale, förderungswürdige Projekte aufzuspüren, die sich an anderer Stelle im Landkreis nachahmen lassen und mit denen man die Leute zum Mitmachen animieren kann. Aber auch einen regen Austausch unter interessierten Menschen will man so in Gang bringen. Letzteres ist bei der Preisverleihung zweifellos gelungen, denn es gab viel positives Feedback zu neuen Kontakten, die geknüpft wurden, und es sind bereits neue Projektideen entstanden.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.