Die Fux-Orgel gilt als eines der bedeutendsten Denkmäler des barocken Orgelbaus in Bayern
Kulturverein
Fürstenfeldbruck - "In der Kirche ist viel Gold" staunten Schulkinder von zwei Schulklassen des 1. und 2. Schülerjahrgangs der Pestalozzischule, als sie vom Organisten der Klosterkirche Fürstenfeld Christoph Hauser erst durch die prunkvolle Klosterkirche, dann hinauf über die alte knorrige Treppe und Emporengänge zur Fuxorgel geführt wurden. Auf Einladung des Kulturvereins Fürstenfeld lernten die Kinder spielerisch die historische Orgel der Klosterkirche kennen.  Viel Gedränge herrschte vor der Orgel. Die kleinen Schüler waren beeindruckt von der großen Orgel. Christoph Hauser erklärte die Orgelpfeifen aus Metall und Holz, sowie die Belüftung der Orgel. Er blies auf einer ganz kleinen Pfeife in der Hand und zeigt zum Vergleich die größten Pfeifen der Fuxorgel. Auf einem Foto konnten die Kinder die größte Orgel Deutschlands sehen - wo sie wohl steht?
 
Spielerisch erklärte der Organist der Klosterkirche die Fuxorgel. Warum ist z.B. ein Fuchs auf der Orgel? Mit den Registern kann man die Lautstärke verändern. Die Schüler lauschten gebannt dem Lied "Fuchs du hast die Gans gestohlen", zuerst ganz leise, dann immer lauter. "Biene Maja" erkannten die Kinder gleich und summten mit. Die Kinder lauschten klassischen Stücken von Johann Sebastian Bach und Mozart. Zum Abschluss wurden Wünsche " wie die Musik beim Heiraten" und "Star Wars" erfüllt. Die Schüler hätten noch stundenlang zuhören können. Zum Abschluss durften die Kinder selbst auf die Tasten drücken. Der Musiker zeigte beim Hinausgehen noch das Deckengemälde "Das letzte Gericht", der Erzengel Gabriel hat ein leuchtendes Schwert, wie bei Star Wars. Viele Schüler haben das erste Mal eine Orgel gesehen. Mit seiner Einladung gab der Kulturverein Fürstenfeld Schülern einen Einblick in das kulturelle Erbe der Klosterkirche Mariä Himmelfahrt. Die Fux-Orgel gilt als eines der bedeutendsten Denkmäler des barocken Orgelbaus in Bayern.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.