Zum Ende September wird auch das Impfzentrum in Fürstenfeldbruck seine Ausrichtung ändern und der Vorgabe der bayerischen Staatsregierung folgend die Kapazität reduzieren und seinen Schwerpunkt auf Mobiles Impfen legen.
Zum Ende September wird auch das Impfzentrum in Fürstenfeldbruck seine Ausrichtung ändern und der Vorgabe der bayerischen Staatsregierung folgend die Kapazität reduzieren und seinen Schwerpunkt auf Mobiles Impfen legen.
DoroT-Schenk_pixabay.com

Fürstenfeldbruck - Zum Ende September wird auch das Impfzentrum in Fürstenfeldbruck seine Ausrichtung ändern und der Vorgabe der bayerischen Staatsregierung folgend die Kapazität reduzieren und seinen Schwerpunkt auf Mobiles Impfen legen. An gesonderten Tagen wird aber auch noch eine Impfung vor Ort möglich sein. Das BRK wird kommissarisch bis voraussichtlich 15. Oktober das Impfzentrum betreiben, bis das Landratsamt über die Neuvergabe im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung entschieden hat.

Die Bayerische Staatsregierung setzt die bundesweite Vorgabe im Kampf gegen die Corona Pandemie um. Das Impfzentrum in der Industriestraße in Fürstenfeldbruck wird dabei ab 1. Oktober nicht mehr wie bisher die erste Anlaufstelle für Impfwillige sein. Dabei werden Impfangebote bei den niedergelassenen Ärzten und Betriebsärzten den Vorrang gegenüber einer Impfung im Impfzentrum haben. Diese modifizierte Impfstrategie sieht eine Abkehr von einem stationären Impfangebot hin zu Impfungen bei Ärzten sowie über mobile Teams vor. Die Kapazität des Impfteams aus dem Impfzentrum wird auf zunächst 200 Impfungen pro Tag reduziert. Bis zum 30. September sind weiterhin Erst- und Zweitimpfungen sowie eventuelle Boosterimpfungen im Impfzentrum von 8 bis 20 Uhr ohne Termin möglich. Das gilt auch für Schwangere sowie Kinder ab zwölf Jahren. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der ab 1. Oktober reduzierten Kapazitäten zu längeren Wartezeiten kommen kann.

Gleichwohl gibt es eine Reihe von Bürgerinnen und Bürgern, die nach dem 1. Oktober ihre Zweitimpfung erhalten sollen. Damit dies auch möglich bleibt, wird das BRK in Abstimmung mit dem Landratsamt den Betrieb des Impfzentrums sicherstellen, bis die Entscheidung über die europaweite Ausschreibung für mobile Impfteams getroffen wurde. Geplant ist, das Impfzentrum mit mobilen Impfteams und einer wöchentlichen stationären Impfsprechstunde im Impfzentrum fortzuführen. Bei Bedarf kann innerhalb weniger Wochen wieder zu einem vollen stationären Impfbetrieb im Impfzentrum zurückgekehrt werden, wenn es die Pandemielage erfordert.

„Wir freuen uns, dass wir die Leitung des Impfzentrums erstmal kommissarisch bis zu einer endgültigen Entscheidung übernehmen können“, so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des BRK in Fürstenfeldbruck. „So können wir eine kontinuierliche Impfstrategie sicherstellen“ sagt Rainer Bertram. Die neue Impfstrategie sieht vor allem mobiles Impfen vor. Das Team des Impfzentrums wird in reduzierter Personalstärke vor allem vulnerable Gruppen in Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit einer Behinderung, sowie für Impfungen an Schulen und Asylbewerbereinrichtungen durchführen.

Das Impfzentrum wird ab dem 1. Oktober nur noch eine Anzahl an täglich möglichen Impfungen anbieten. Geplant ist eine Öffnung, an den folgenden Tagen:

Dienstag: 7 bis 15 Uhr

Mittwoch: 13 bis 20 Uhr

Donnerstag: 8 bis 15 Uhr

Freitag: 13 bis 20 Uhr

Samstag: 9 bis 16 Uhr       

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert und saniert das Gebäude der KfzZulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Am Dienstag, 23. Mai 2023, fand auf der Baustelle der Rudolf-Diesel-Ring 1 in FFB nun das Richtfest statt – standesgemäß mit dem Verlesen eines Richtspruchs.

Maisach - Margret Kopp aus Maisach hat jetzt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege aus den Händen von Gesundheitsminister Klaus Holetschek erhalten.

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen.