Ein historischer Wechsel fand am Dienstagabend an der Spitze der Brucker Kreishandwerkerschaft statt. Bei den im Mittelpunkt stehenden Neuwahlen wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Bru-cker Kreishandwerkerschaft mit Friseur-Obermeisterin Bettina Zellhuber aus Olching eine Frau zur Kreishandwerksmeisterin gewählt. Sie folgt auf Franz Höfelsauer, der sich nicht mehr zur Wiederwahl stellte.
Bei den Neuwahlen wurde Friseur-Obermeisterin Bettina Zellhuber (4. v. links) aus Olching zur Kreishandwerksmeisterin gewählt.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – Ein historischer Wechsel fand am Dienstagabend an der Spitze der Brucker Kreishandwerkerschaft statt. Bei den im Mittelpunkt stehenden Neuwahlen wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Brucker Kreishandwerkerschaft mit Friseur-Obermeisterin Bettina Zellhuber aus Olching eine Frau zur Kreishandwerksmeisterin gewählt. Sie folgt auf Franz Höfelsauer, der sich nicht mehr zur Wiederwahl stellte.

Der 73-jährige Höfelsauer, der auch noch im Brucker Kreis- und Stadtrat sitzt, sowie erst vor wenigen Tagen für die nächsten drei Jahre erneut zum Vorsitzenden des Brucker Gewerbeverbandes gewählt wurde, hatte die Wahl für seine potentielle Nachfolgerin von langer Hand vorbereitet.

Von 2004 bis 2014 stand er an der Spitze der Kreishandwerkerschaft und ließ sich 2019 nochmals für fünf Jahre breitschlagen, das Amt zu übernehmen. Diese Zeit nutzte er, um systematisch eine  Verjüngungskur im Vorstand und in den fünf Innungen voranzutreiben, wobei er bei seinem zweiten Amtsantritt von Beginn erklärte, dass er nicht erneut antreten werde. So hat er in dieser Zeit die 39-jährige Obermeisterin der Friseurinnung, Bettina Zellhuber, für das Amt des Kreishandwerksmeisters begeistern können und sie behutsam aufgebaut.

Es war schon eine besondere Jahreshauptversammlung, zu der der Kreishandwerksmeister ins Hotel Post eingeladen hatte. Die große Anzahl an Ehrengästen, darunter der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Franz-Xaver Peteranderl, sowie die Landtagsabgeordneten Benjamin Miskowitsch (CSU) und Andreas Birzele (Grüne), die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler, die Leiterin der Brucker Berufsschule, Andrea Reuß, und den Leiter des Schulamtes, Thomas Frey seien ein Beweis für die große Wertschätzung, die das Handwerk genießt.

Covid 19 habe 2020 dafür gesorgt, dass nichts mehr so war wie früher, ließ Höfelsauer in seinem letzten Rechenschaftsbericht die Jahre Revue passieren. Stornierungen von Aufträgen, Umsatzrückgänge und Krankheitsfälle in den Betrieben stellten das Handwerk vor große Herausforderungen. Dennoch kam das Handwerk besser durch die Pandemie als die Gesamtwirtschaft.

Der Ukrainekrieg sorgte für weitere grundlegende Veränderungen, so Höfelsauer. Die Explosion der Energiepreise, die Preissteigerungen für Rohstoffe und Material, die Unterbrechung von Lieferketten und der Facharbeitermangel brachten viele Betriebe in Existenznot. Dazu gesellte sich die Ampelregierung, die für große Unsicherheit bei den Betrieben und in der Bevölkerung sorgte.

Am Ende seiner Ausführungen dankte Höfelsauer seinen Mitstreitern in der Kreishandwerkerschaft, sowie den weiteren Institutionen außerhalb der Innungen für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen, das sie ihm entgegengebracht haben. „Ich bedanke mich bei euch allen, für eure Wertschätzung meiner Person und meiner Arbeit als Kreishandwerksmeister, die respektvolle und oft auf Freundschaft aufgebaute Zusammenarbeit, für eure uneingeschränkte Unterstützung und Hilfe, wenn es galt, Lösungen zu finden.“

Die schwache gesamtwirtschaftliche Situation  belaste auch das Handwerk, sagte der Handwerkskammer-Präsident bei seinem Grußwort. Peteranderl forderte eine Reform-Agenda wie es sie 2010 schon einmal gegeben habe. Deutschland brauche Verlässlichkeit, damit die Betriebe wieder bereit sind zu investieren. Frau Reuß, Leiterin der Berufsschule Fürstenfeldbruck berichtete über die Berufsschule.

„Vielen Dank für euer Vertrauen“, bedankte sich Zellhuber für das einstimmige Wahlergebnis. Sie sei vor Jahren in die Kreishandwerkerschaft super aufgenommen worden und freue sich nun auf eine tolle Zusammenarbeit.  „Du hast unheimlich viel für die Innungen und letztlich für das Handwerk im Landkreis getan“, ergriff Höfelsauers Vorgänger, Harald Volkwein, abschließend das Wort und stellte das Engagement Höfelsauers heraus. Komplettiert wurde die Vorstandschaft mit der Wahl des stellvertretenden Kreishandwerksmeisters, Schreiner-Obermeister Andreas Obermaier sowie den weiteren Vorstandsmitgliedern Werner Nau (Bäcker-Obermeister), Markus Krabacher (Bau-Obermeister), Bernhard Huber (Metzger-Obermeister) und Monika Huber (stellvertretende Friseur-Obermeisterin).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.