Die ersten im Raum Fürstenfeldbruck erfassten Zulassungen fanden bereits im Jahr 1907 statt.
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck – Die Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamtes Fürstenfeldbruck feiert im Dezember am Standort Hasenheide ihr 30-jähriges Bestehen. Die ersten im Raum Fürstenfeldbruck erfassten Zulassungen fanden bereits im Jahr 1907 statt. Es handelte sich hierbei um zwei Personenkraftwagen und drei Motorräder. Mit Eröffnung der Zulassungsstelle am Rudolf-Diesel-Ring 1 in Fürstenfeldbruck im Dezember 1986 belief sich der Fahrzeugbestand im Landkreis auf ca. 90.000 Fahrzeuge. Bis Ende 2016 wird dieser in Höhe von ca. 160.000 Fahrzeugen erwartet. Der Bereich der Fahrerlaubnisse entwickelte sich ähnlich. Das Bezirksamt Fürstenfeldbruck erstellte in der Zeit von 1909 bis 1929 etwa 400 Fahrerlaubnisse in Form des erstmals Reichs- bzw. Bundeseinheitlichen Führerscheins. 1986 waren es bereits 9.000 erteilte Fahrerlaubnisse jährlich. Der Überwachungsaufwand der Fahrerlaubnisinhaber wurde im November 1986 durch die Einführung der Fahrerlaubnis auf Probe deutlich erhöht. Von der Möglichkeit des Begleiteten Fahrens ab dem 17. Lebensjahr machten seit der Einführung im Jahr 2007 bisher 11.800 Fahrerlaubnisbewerber Gebrauch. Eine genaue Anzahl der Fahrerlaubnisinhaber im Landkreis Fürstenfeldbruck ist heute aufgrund zahlreicher Wohnortwechsel jedoch nicht mehr ermittelbar. Insgesamt besuchten dieses Jahr ca. 60.000 Personen das Gebäude der Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde.
Die Kolleginnen und Kollegen der Zulassungsstelle nahmen das Jubiläum zum Anlass, im Rahmen des Zielvereinbarungsprozesses im Landratsamt Fürstenfeldbruck eine Kundenbefragung durchzuführen. Landrat Thomas Karmasin äußerte sich sehr erfreut über das von den Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit der Note 2 + durchweg positiv beurteilte Ergebnis: „Die Ausweitung des Terminangebotes, sowie die weiteren ergriffenen organisatorischen Maßnahmen nach der Zusammenlegung der Fachbereiche Bürgerservice-Zentrum, Kfz-Zulassungen und Fahrerlaubnisse haben sich bewährt". Im Einzelnen beurteilten die Kunden in den insgesamt 562 ausgewerteten Fragebögen die Öffnungszeiten, die Wartezeit, die fachkundige Beratung, die Freundlichkeit und die Einrichtung der Zulassungsstelle. Größere Unterschiede in der Beurteilung zwischen Händlern und Privatkunden traten hierbei nicht zu Tage. Ebenfalls sehr erfreut zeigte man sich über das Gesamtergebnis von 1.53 (bei einem Schulnotensystem von 1 bis 6) und hofft auf die Bestätigung dieses Ergebnisses durch eine erneute Befragung im folgenden Jahr.        red,
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.