Die ersten im Raum Fürstenfeldbruck erfassten Zulassungen fanden bereits im Jahr 1907 statt.
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck – Die Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamtes Fürstenfeldbruck feiert im Dezember am Standort Hasenheide ihr 30-jähriges Bestehen. Die ersten im Raum Fürstenfeldbruck erfassten Zulassungen fanden bereits im Jahr 1907 statt. Es handelte sich hierbei um zwei Personenkraftwagen und drei Motorräder. Mit Eröffnung der Zulassungsstelle am Rudolf-Diesel-Ring 1 in Fürstenfeldbruck im Dezember 1986 belief sich der Fahrzeugbestand im Landkreis auf ca. 90.000 Fahrzeuge. Bis Ende 2016 wird dieser in Höhe von ca. 160.000 Fahrzeugen erwartet. Der Bereich der Fahrerlaubnisse entwickelte sich ähnlich. Das Bezirksamt Fürstenfeldbruck erstellte in der Zeit von 1909 bis 1929 etwa 400 Fahrerlaubnisse in Form des erstmals Reichs- bzw. Bundeseinheitlichen Führerscheins. 1986 waren es bereits 9.000 erteilte Fahrerlaubnisse jährlich. Der Überwachungsaufwand der Fahrerlaubnisinhaber wurde im November 1986 durch die Einführung der Fahrerlaubnis auf Probe deutlich erhöht. Von der Möglichkeit des Begleiteten Fahrens ab dem 17. Lebensjahr machten seit der Einführung im Jahr 2007 bisher 11.800 Fahrerlaubnisbewerber Gebrauch. Eine genaue Anzahl der Fahrerlaubnisinhaber im Landkreis Fürstenfeldbruck ist heute aufgrund zahlreicher Wohnortwechsel jedoch nicht mehr ermittelbar. Insgesamt besuchten dieses Jahr ca. 60.000 Personen das Gebäude der Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde.
Die Kolleginnen und Kollegen der Zulassungsstelle nahmen das Jubiläum zum Anlass, im Rahmen des Zielvereinbarungsprozesses im Landratsamt Fürstenfeldbruck eine Kundenbefragung durchzuführen. Landrat Thomas Karmasin äußerte sich sehr erfreut über das von den Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit der Note 2 + durchweg positiv beurteilte Ergebnis: „Die Ausweitung des Terminangebotes, sowie die weiteren ergriffenen organisatorischen Maßnahmen nach der Zusammenlegung der Fachbereiche Bürgerservice-Zentrum, Kfz-Zulassungen und Fahrerlaubnisse haben sich bewährt". Im Einzelnen beurteilten die Kunden in den insgesamt 562 ausgewerteten Fragebögen die Öffnungszeiten, die Wartezeit, die fachkundige Beratung, die Freundlichkeit und die Einrichtung der Zulassungsstelle. Größere Unterschiede in der Beurteilung zwischen Händlern und Privatkunden traten hierbei nicht zu Tage. Ebenfalls sehr erfreut zeigte man sich über das Gesamtergebnis von 1.53 (bei einem Schulnotensystem von 1 bis 6) und hofft auf die Bestätigung dieses Ergebnisses durch eine erneute Befragung im folgenden Jahr.        red,
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).