– Deutschlandweit haben die Finanzkontrollen zur Eindämmung von Schwarzarbeit zwar schon einige Erfolge gebracht, berichtete Friseur-Obermeisterin Bettina Zellhuber bei der Herbstversammlung im Restaurant „Greek-House“ in Germering, aber die sogenannten Bar-bershops sind dem Landesinnungsverband weiter ein Dorn im Auge
Franz Höfelsauer erhält zum Abschied von der Friseurinnung eine liebevoll zusammengestellte Geschenkkiste
Dieter Metzler

Germering – Deutschlandweit haben die Finanzkontrollen zur Eindämmung von Schwarzarbeit zwar schon einige Erfolge gebracht, berichtete Friseur-Obermeisterin Bettina Zellhuber bei der Herbstversammlung im Restaurant „Greek-House“ in Germering, aber die sogenannten Barbershops sind dem Landesinnungsverband weiter ein Dorn im Auge. Verstöße gegen den Mindestlohn, fehlende Aufenthaltsgenehmigungen, nicht abgeführte Sozialversicherungsbeiträge, fehlende Eintragung in die Handwerksrolle sind nur einige der gravierenden Verfehlungen. Auch die Gewerbeaufsicht hat Mängel am Arbeitsschutz, Brandschutz und fehlende Kennzeichnung von Fluchtwegen festgestellt. Lobend hob Zellhuber im Gegensatz dazu hervor, dass im Bereich der Hygiene die Innungsbetriebe vorbildlich arbeiten.

Um den Friseurnachwuchs braucht sich das Handwerk derzeit keine Sorgen machen. An der Brucker Berufsschule gebe es eine große und kleine Klasse mit insgesamt 48 Schülern, informierte die Prüfungsausschuss-Vorsitzende Ada Bitschnat-Jaschinski. „Damit haben wir nicht gerechnet. Es geht aufwärts“, so Bitschnat-Jaschinski. Allerdings stehe man vor der großen Herausforderung, dass circa 15 Schüler wenig bis gar kein deutsch sprechen. Die Lehrkräfte stoßen an ihre Grenzen. Deswegen wurde ein Treffen mit der Schulleitung, Vertretern der Handwerkskammer, der Arbeitsagentur, den Innungsobermeistern der vier Landkreise, der Jugendsozialarbeit und der Ausbilder vereinbart, um  zu beraten, was man noch für Unterstützungsmöglichkeiten anbieten könne.

Ab 2025 müssen die Friseurbetriebe elektronische Rechnungen (E-Rechnung) empfangen können. Den Betrieben wird eine Übergangsfrist bis 2028 eingeräumt. Zellhuber wies daraufhin, dass pdf-Rechnungen keine E-Rechnungen sind, sondern nur die, die der europäischen Norm (EN) 6931 entsprechen. Dazu benötige man online-Tools. In diesem Zusammenhang erinnerte Zellhuber an die ordnungsgemäße Aufbewahrungszeit, die auch für einen Datenzugriff zehn Jahre lang garantiert sein muss.

Durch das vorzeitige Ausscheiden der stellvertretenden Obermeisterin Katharina Hindl und eines weiteren Vorstandsmitglieds wurden Nachwahlen notwendig. Zur stellvertretenden Obermeisterin wurde Monika Huber gewählt, die seit neun Jahren einen Friseurladen in Maisach betreibt, und als weiteres Vorstandsstandmitglied Sarah Stemmer aus Puchheim.

Das Handwerk gewinne wieder an Bedeutung in der Gesellschaft, sagte Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer bei seinem Grußwort. Allerdings schaffe der ständige Streit der Ampelregierung um die Wirtschaftskompetenz eine große Unsicherheit bei den Betrieben und Bürgern. Geraten die großen Unternehmen, wie beispielsweise VW in Schieflage, erfolgt ein großer Aufschrei, aber dass viele kleine Betriebe sterben, kümmert keinen. „Da ein Bäcker, dort ein Metzger, eine Autowerkstatt oder ein Friseur“, so Höfelsauer, „die kleinen sterben leise.“

Die Lage im Handwerk hat sich im Herbst weiter eingetrübt. Es gebe kaum Investitionen, die Industrie schwächelt und der private Konsum sei zu schwach, um der Wirtschaft die entsprechenden Impulse zu geben. Als einzigen Lichtblick bezeichnete Höfelsauer die Entwicklung der Inflation. „Die ist wieder unter zwei Prozent gesunken. Das nimmt den Betrieben zumindest den Preisdruck.“ Aber auch die digitale Krankschreibung bereite den Betrieben Sorgen. Heuer habe der Krankenstand einen Höchststand erreicht.

Im Hinblick auf sein Ausscheiden als Kreishandwerksmeister bei den Neuwahlen am 19. November im Hotel Post dankte Höfelsauer der designierten Nachfolgerin, Friseur-Obermeisterin Bettina Zellhuber, für ihre Bereitschaft und wünschte der mit 64 Mitgliedsbetrieben stärksten Innung unter den fünf Brucker Innungen alles Gute für die Zukunft.

Dieter Metzler

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.