Der Gemeinderat der Gemeinde Maisach und der Stadtrat der Stadt Fürstenfeldbruck haben in ihren Sitzungen am Donnerstag, den 15. Dezember, bzw. am Dienstag, den 20. Dezember, jeweils einem von beiden Seiten einvernehmlich gefassten „Letter of Intent“ zum geplanten TechnologieCampus „Biodrom“ auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts Fürstenfeldbruck und ersten Bausteinen zur Realisierung des Projekts zugestimmt.
Die Gemeinde Maisach und die Stadt Fürstenfeldbruck gründen einen gemeinsamen Planungsverband
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck/Maisach - Der Gemeinderat der Gemeinde Maisach und der Stadtrat der Stadt Fürstenfeldbruck haben in ihren Sitzungen am Donnerstag, den 15. Dezember, bzw. am Dienstag, den 20. Dezember, jeweils einem von beiden Seiten einvernehmlich gefassten „Letter of Intent“ zum geplanten TechnologieCampus „Biodrom“ auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts Fürstenfeldbruck und ersten Bausteinen zur Realisierung des Projekts zugestimmt. Darin ist enthalten, dass dieser Campus in einem ersten Schritt auf einem bereits entwidmeten Areal von etwa fünf bis sieben Hektar errichtet werden soll. In der Gesamtfläche sind rund 2,5 Hektar auf Fürstenfeldbrucker Flur und bis zu 4,5 Hektar auf Maisacher Gemeindegebiet enthalten.

Beide Kommunen sind sich darüber einig, dass für die Entwicklung ein gemeinsamer Planungsverband nach § 205 Baugesetzbuch gegründet wird. Die Planungskosten und die weiteren durch die Planungen verursachten Kosten werden von den Vertragsparteien anteilig getragen. Ebenso ist man sich darüber einig, dass künftige Erlöse paritätisch aufgeteilt werden.

Verhandlungen mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben werden von den beiden Partnern bis zur Gründung des Planungsverbands zusammen geführt. Gemeinsam wird ein qualitativ hochwertiges städtebauliches Konzept für die weitere stufenweise Entwicklung des Technologiezentrums erarbeitet. Darüber hinaus wurde ein Eckpunktepapier für einen Kooperationsvertrag mit einem künftigen Vorhabensträger festgelegt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.