Gloria Heep, stilecht gekleidet mit ihrem Ford-A Modell aus den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts
Norbert Leinweber
Fürstenfeldbruck - An einem schönen Sommerabend ging das „Fürstenfeldpicknick“ am Samstag, den 16. Juli 2016, in die erste Runde. Knapp 1000 Besucher folgten der Einladung des Veranstaltungsforums zu einem genussvollen Abend im Stil der „Goldenen Zwanziger“. Die Besucher genossen die Atmosphäre bei selbst mitgebrachten Speisen und kulinarischen Schmankerln der Fürstenfelder Gastronomie, auf eigenen Picknickdecken oder gemütlich an Biertischen. Rund zwanzig Besucher stellten sich dem Wettbewerb um das stilechteste Zwanziger-Jahre-Kostüm. Gewählt wurden die Sieger durch den Beifall des Publikums. Über Eintrittskarten zum „Fürstenfelder Kinosommer“ freute sich eine vierköpfige Familie im Zwanziger-Jahre- Schick. Eine Dame im rosa Charleston-Kleid mit stilechtem Feder-Kopfschmuck gewann Brunch-Gutscheine der Fürstenfelder Gastronomie, und eine dreiköpfige Familie mit Originalkostümen wie Knickerbocker-Hosen erzielte den ersten Preis und damit zwei Abonnements der Fürstenfelder Kultur-Reihen zur Wahl. Einen Sonderpreis für ihren Mut erhielt eine junge Dame im blauen Prinzessinnenkleid. Den Abend untermalten vier Musiker des „Süddeutschen Salonorchesters“, die gekonnt originale Tanz- und Unterhaltungsmusik der 1920er und 30er Jahre frech und frei interpretierten. Sehr zur Freude der zahlreichen Tänzer ergänzte das Quartett sein Programm durch den ein oder anderen Boogie oder Walzer. Stilecht gekleidet führte das Ehepaar Heep ihr glänzendes Oldtimer-Modell  vor, mitsamt Picknickkorb und Original-Grammophon aus den 1920er Jahren. Vor allem Familien und junge Besucher nutzten das sportliche Angebot und vergnügten sich bei Croquet und Boule. Auch die Anbieter von Hüten sowie passendem Schmuck, selbstgemachtem Honig und Wohnaccessoires freuten sich über reges Interesse. „Schön, dass die Premiere unseres Picknicks so gut angenommen wurde. Es war ein stimmungsvoller, entspannter und generationsübergreifender Abend“, so Norbert Leinweber, Leiter des Veranstaltungsforums Fürstenfeld. Die kostenfreie Veranstaltung solle daher auch im nächsten Jahr fortgeführt werden – ein neues Motto wird noch festgelegt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.