Gloria Heep, stilecht gekleidet mit ihrem Ford-A Modell aus den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts
Norbert Leinweber
Fürstenfeldbruck - An einem schönen Sommerabend ging das „Fürstenfeldpicknick“ am Samstag, den 16. Juli 2016, in die erste Runde. Knapp 1000 Besucher folgten der Einladung des Veranstaltungsforums zu einem genussvollen Abend im Stil der „Goldenen Zwanziger“. Die Besucher genossen die Atmosphäre bei selbst mitgebrachten Speisen und kulinarischen Schmankerln der Fürstenfelder Gastronomie, auf eigenen Picknickdecken oder gemütlich an Biertischen. Rund zwanzig Besucher stellten sich dem Wettbewerb um das stilechteste Zwanziger-Jahre-Kostüm. Gewählt wurden die Sieger durch den Beifall des Publikums. Über Eintrittskarten zum „Fürstenfelder Kinosommer“ freute sich eine vierköpfige Familie im Zwanziger-Jahre- Schick. Eine Dame im rosa Charleston-Kleid mit stilechtem Feder-Kopfschmuck gewann Brunch-Gutscheine der Fürstenfelder Gastronomie, und eine dreiköpfige Familie mit Originalkostümen wie Knickerbocker-Hosen erzielte den ersten Preis und damit zwei Abonnements der Fürstenfelder Kultur-Reihen zur Wahl. Einen Sonderpreis für ihren Mut erhielt eine junge Dame im blauen Prinzessinnenkleid. Den Abend untermalten vier Musiker des „Süddeutschen Salonorchesters“, die gekonnt originale Tanz- und Unterhaltungsmusik der 1920er und 30er Jahre frech und frei interpretierten. Sehr zur Freude der zahlreichen Tänzer ergänzte das Quartett sein Programm durch den ein oder anderen Boogie oder Walzer. Stilecht gekleidet führte das Ehepaar Heep ihr glänzendes Oldtimer-Modell  vor, mitsamt Picknickkorb und Original-Grammophon aus den 1920er Jahren. Vor allem Familien und junge Besucher nutzten das sportliche Angebot und vergnügten sich bei Croquet und Boule. Auch die Anbieter von Hüten sowie passendem Schmuck, selbstgemachtem Honig und Wohnaccessoires freuten sich über reges Interesse. „Schön, dass die Premiere unseres Picknicks so gut angenommen wurde. Es war ein stimmungsvoller, entspannter und generationsübergreifender Abend“, so Norbert Leinweber, Leiter des Veranstaltungsforums Fürstenfeld. Die kostenfreie Veranstaltung solle daher auch im nächsten Jahr fortgeführt werden – ein neues Motto wird noch festgelegt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.