Gloria Heep, stilecht gekleidet mit ihrem Ford-A Modell aus den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts
Norbert Leinweber
Fürstenfeldbruck - An einem schönen Sommerabend ging das „Fürstenfeldpicknick“ am Samstag, den 16. Juli 2016, in die erste Runde. Knapp 1000 Besucher folgten der Einladung des Veranstaltungsforums zu einem genussvollen Abend im Stil der „Goldenen Zwanziger“. Die Besucher genossen die Atmosphäre bei selbst mitgebrachten Speisen und kulinarischen Schmankerln der Fürstenfelder Gastronomie, auf eigenen Picknickdecken oder gemütlich an Biertischen. Rund zwanzig Besucher stellten sich dem Wettbewerb um das stilechteste Zwanziger-Jahre-Kostüm. Gewählt wurden die Sieger durch den Beifall des Publikums. Über Eintrittskarten zum „Fürstenfelder Kinosommer“ freute sich eine vierköpfige Familie im Zwanziger-Jahre- Schick. Eine Dame im rosa Charleston-Kleid mit stilechtem Feder-Kopfschmuck gewann Brunch-Gutscheine der Fürstenfelder Gastronomie, und eine dreiköpfige Familie mit Originalkostümen wie Knickerbocker-Hosen erzielte den ersten Preis und damit zwei Abonnements der Fürstenfelder Kultur-Reihen zur Wahl. Einen Sonderpreis für ihren Mut erhielt eine junge Dame im blauen Prinzessinnenkleid. Den Abend untermalten vier Musiker des „Süddeutschen Salonorchesters“, die gekonnt originale Tanz- und Unterhaltungsmusik der 1920er und 30er Jahre frech und frei interpretierten. Sehr zur Freude der zahlreichen Tänzer ergänzte das Quartett sein Programm durch den ein oder anderen Boogie oder Walzer. Stilecht gekleidet führte das Ehepaar Heep ihr glänzendes Oldtimer-Modell  vor, mitsamt Picknickkorb und Original-Grammophon aus den 1920er Jahren. Vor allem Familien und junge Besucher nutzten das sportliche Angebot und vergnügten sich bei Croquet und Boule. Auch die Anbieter von Hüten sowie passendem Schmuck, selbstgemachtem Honig und Wohnaccessoires freuten sich über reges Interesse. „Schön, dass die Premiere unseres Picknicks so gut angenommen wurde. Es war ein stimmungsvoller, entspannter und generationsübergreifender Abend“, so Norbert Leinweber, Leiter des Veranstaltungsforums Fürstenfeld. Die kostenfreie Veranstaltung solle daher auch im nächsten Jahr fortgeführt werden – ein neues Motto wird noch festgelegt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.