Das Angebot an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck wird erweitert. Seit 21. Oktober stehen die ersten Räder des E-Lastenradsharing-Angebots an Mobilitätspunkten in den vier Städten im Landkreis allen Mitbürgern zur Verfügung.
Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler sowie Bürgermeister der am Projekt beteiligten Kommunen weihen das E-Lastenrad-Sharing ein.
Landratsamt Fürstenfeldbruck/W.Weiss

Landkreis – Das Angebot an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck wird erweitert. Seit 21. Oktober stehen die ersten Räder des E-Lastenradsharing-Angebots an Mobilitätspunkten in den vier Städten im Landkreis allen Mitbürgern zur Verfügung. Nach erfolgreicher Pilotphase ist das System nun eingeführt worden. Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler weihte das Angebot zusammen mit den Oberbürgermeistern und Bürgermeistern der beteiligten Kommunen im Beisein von Verwaltung und vom Betreiber des Lastenradsharing-Systems „eVehicle for you GmbH“ am Standort vor dem Germeringer Rathaus offiziell ein. Das Angebot wurde im Rahmen des Projektes „Multimodal-Nah-Mobil im Kreis Fürstenfeldbruck“, kurz „MuNaMo-FFB“, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert wird, eingerichtet.

Das interkommunale Projekt von Landkreis und Kommunen umfasst den Aufbau von Mobilitäts- und Radpunkten an insgesamt 67 Standorten in den vier Landkreisstädten Fürstenfeldbruck, Germering, Olching und Puchheim sowie in den Gemeinden Grafrath, Gröbenzell, Landsberied, Maisach, Mammendorf und Schöngeising. An den Standorten entstehen, neben dem E-Lastenradsharing, ein Bikesharing-Angebot sowie zahlreiche Einrichtungen für den Individualrad-verkehr, wie überdachte Abstellanlagen, Fahrradboxen, Gepäckspinde, Fahrradservicestationen und E-Lademöglichkeiten. Die Angebote werden mit dem örtlichen ÖPNV sowie, je nach Standort, mit Carsharing und E-Scootersharing verknüpft. So entsteht ein attraktives Angebotspaket an Alternativen zum eigenen Auto.

Die Lastenräder sind für Einkäufe und Erledigungen besonders geeignet. Die Räder werden am selben Standort ausgeliehen und zurückgegeben. Sie lassen sich über die kostenlose eVehicle-App finden und sind für Personen ab 18 Jahren buchbar. Im Rahmen einer Schnupperaktion ist die erste Stunde der Ausleihe für neu registrierte Kunden kostenlos. Nach der Aktion kosten die ersten 30 Minuten 2,50 Euro und jede weitere halbe Stunde 1 Euro. Der Tageshöchstpreis je 24 Stunden beträgt 22 Euro. Fahrtpausen während der Mietzeit und Reservierungen sind möglich.

Weitere Informationen zum Projekt unter: www.lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/oeffentliche-mobilitaet/zukunft-nahverkehr.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.