ak
Fürstenfeldbruck – Die Brucker Bürger dürften sich freuen und auch der neue Oberbürgermeister Klaus Pleil über seinen ersten großen politischen Erfolg: die Amperbrücke, das Wahrzeichen im Herzen der Stadt, wird unter Denkmalschutz gestellt und bleibt somit erhalten. Das Landesamt für Denkmalschutz hatte dies vor wenigen Tagen der Stadt mitgeteilt. Probebohrungen im Frühjahr – von vielen Bürgern mit Schrecken beobachtet – ließen befürchten, die Brücke könne abgerissen und durch eine neue ersetzt werden. Mit dem Bau eines neuen Flussübergangs hätte die jetzige Tonnagebeschränkung von 16 Tonnen wohl nicht mehr gegolten, was zur Folge gehabt hätte, dass Brummis bis zu einem Gewicht von 40 Tonnen über die Amperbrücke hätten fahren dürfen. Durch die Beschränkung müssen die schwereren Lkw die Kreisstadt aber weiträumig umfahren.
Das Straßenbauamt hatte zunächst die heutige Amperbrücke – 1909 war die alte Holzbrücke übrigens durch eine Steinbrücke ersetzt worden – weder vom Erscheinungsbild noch von der Bautechnik her als besonders schützenswert erachtet. Bisher stand nur die Statue des Brückenheiligen unter Denkmalschutz. Am nördlichen Ende der Brücke, oberhalb der sogenannten Rossschwemme, steht die Figur des heiligen Johannes von Nepomuk aus dem Jahr 1924, von den Bruckern liebevoll „das Brückenmanderl“ genannt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.