Brauereigeschäftsführer Oliver Lentz (rechts) und Gebietsverkaufsleiter Richard Sturm gratulierten Wirtin Nadine Mörz zur Eröffnung
ak
Fürstenfeldbruck - Der April hat noch eine gastronomische Überraschung parat: Das Brauhaus Bruck samt Biergarten und Marthabräuhalle nimmt nach umfangreicher Renovierungsphase seinen Betrieb am 30. April 2018 auf. Die Wiedereröffnung des Brauhauses Bruck haben nicht nur die Fürstenfeldbrucker Bürger lange herbeigesehnt, sondern auch die neuen Wirte und die König Ludwig Brauerei. Am 30.04.2018 ist es endlich soweit und der Gastronomiebetrieb auf dem Gelände der Brauerei erstrahlt in frischem Gewand. Ab Mai ist das Brauhaus dann im Normalbetrieb jeweils ab 11 Uhr und der Biergarten bei gutem Wetter immer ab 12 Uhr geöffnet.
 
Im Januar haben die intensiven Renovierungsarbeiten Fahrt aufgenommen: Familie Mörz und ihr Team waren täglich vor Ort, Handwerker, Innenarchitekten und Dekorateure gaben sich die Klinke in die Hand, um das Objekt wieder in einen hervorragenden Zustand zu bringen. Besonders stolz ist die Wirtsfamilie nun auf die neue, moderne und leistungsstarke Küche. Diese wird ab nächster Woche klassisch bayerisch, gepaart mit Witz, Charme und Raffinesse, die Gaumen erfreuen. Ein schönes Detail: Der Bezug zur Brauerei spiegelt sich in etlichen Gerichten wider. So stehen auf der Speisekarte Bayrischer Caesar-Salat mit König Ludwig Dunkel Biercroutons, Schäufele vom Landschwein mit Kartoffelstampf, Bayrisch Kraut und König Ludwig Dunkel Malzsoßerl sowie König Ludwig Weißbierobazda und noch viele weitere kulinarisch-hoheitliche Überraschungen. „Wichtig ist uns, dass wir moderne, attraktive Gerichte anbieten, die trotzdem zeigen, dass es sich auch um ein klassisches Brauhaus handelt“, erklärt Nadine Mörz, Geschäftsführerin des Brauhauses.
 
Natürlich dürfen neben der gemütlich-bayerischen Wirtshausatmosphäre und den köstlichen Schmankerln auch die König Ludwig Bierspezialitäten nicht fehlen. Direkt am Standort der Brauerei ist das komplette Sortiment an Bieren vorhanden, wobei fast alle – wie das König Ludwig Weißbier und das König Ludwig Dunkel – direkt vom Fass kommen. Oliver Lentz, Geschäftsführer der Brauerei, freut besonders, „dass es zukünftig auch ein „Probier-Bierbrettl“ geben wird, auf dem sich vier verschiedene Biere der König Ludwig Brauerei im 0,1 Liter Glas befinden – so können die Gäste alle Facetten der Biere von königlicher Hoheit genießen.“
 
Der Familienbetrieb möchte zukünftig den Fokus noch stärker auf das Bespielen der Marthabräuhalle und des Biergartens legen. Regelmäßige Events wie Livemusik und Fußballübertragungen sollen die Gäste zum Verweilen einladen und einen lebendigen Ort mit Wohlfühlcharakter schaffen. Besonders freuen sich die Wirtsleute auf die langfristige und zielführende Zusammenarbeit mit der Brauerei und darauf, die Brucker Bürger nun endlich von der neuen Qualität des Brauhauses überzeugen zu können. Auch über die Stadtgrenzen hinaus soll sich das „neue“ Brauhaus Bruck zu einem lohnenswerten Besucherziel entwickeln. Das Potential ist definitiv vorhanden, da sind sich alle Beteiligten einig.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.