Voller Tatendrang: Die Coca-Cola-Mitarbeiter mit „Einsatzleiter“ David Nowak (links) auf dem Spielplatz in der Abt-Anselm-Staße.
ak
Fürstenfeldbruck – Ärmel hochgekrempelt! An diesem kühlen Oktobermorgen ist auf dem städtischen Spielplatz an der Abt-Anselm-Straße der Tatendrang der Anwesenden fast greifbar. Im Rahmen des firmeninternen Aktionsmonats „Nachhaltigkeit“ bei der Coca-Cola-Erfrischungsgetränke AG packten die Mitarbeiter bei der Aufwertung des Spielplatzes mit an. Da werden die Wege gefegt, Sandgruben getunt und Spielgeräte auf Hochglanz gebracht. Wer mitmachen wollte, konnte sich melden – und so griffen Verwaltungsangestellte genauso zu Schaufel und Rechen, wie Produktionsmitarbeiter oder Azubis.
Unter Leitung des Coca-Cola PR-Koordinators David Nowak und unter Aufsicht des städtischen Bauhofes wurde um neun Uhr morgens losgelegt. Im Laufe des Tages statteten auch Coca-Cola-Betriebsleiter Dr. Sven Boomgaarden und OB Sepp Kellerer den fleißigen Helfern einen Besuch ab.
Hintergrund dieser Aktion: Im Frühjahr des vergangenen Jahres hatte Fanta zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem TÜV Rheinland die „Fanta Spielplatz-Initiative“ ins Leben gerufen, um mehr Raum für kreatives und sicheres Spielen zu schaffen. Auf vielen bestehenden Spielplätzen ist dies nicht immer uneingeschränkt möglich. Da oftmals die finanziellen Mittel für notwendige Sanierungen knapp sind, rief die Initiative im Frühjahr 2012 bundesweit Träger öffentlich zugänglicher Spielplätze dazu auf, sich um einen Sanierungszuschuss zu bewerben. Über 230 Spielplatz-Bewerbungen waren eingereicht worden. Im öffentlichen Voting auf dem Fanta Facebook-Profil konnten User für ihren Lieblings-Kandidaten stimmen. Die Resonanz war enorm: 148.653 Stimmen wurden in den drei Monaten an die über 230 Spielplätze verteilt. Die 20 Spielplatz-Bewerber mit den meisten Stimmen erhielten einen Sanierungszuschuss in Höhe von jeweils 5.000 Euro. Leider war Fürstenfeldbruck damals nicht unter den „Top 20“. Und so erklärte sich Coca-Cola im vergangenen Jahr bereit, im Rahmen des „Nachhaltigkeitsmonats“ auf den Spielplatz in der Abt-Anselm-Straße kräftig Hand anzulegen. Mit der diesjährigen Aktion sollte daran angeknüpft werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.