Voller Tatendrang: Die Coca-Cola-Mitarbeiter mit „Einsatzleiter“ David Nowak (links) auf dem Spielplatz in der Abt-Anselm-Staße.
ak
Fürstenfeldbruck – Ärmel hochgekrempelt! An diesem kühlen Oktobermorgen ist auf dem städtischen Spielplatz an der Abt-Anselm-Straße der Tatendrang der Anwesenden fast greifbar. Im Rahmen des firmeninternen Aktionsmonats „Nachhaltigkeit“ bei der Coca-Cola-Erfrischungsgetränke AG packten die Mitarbeiter bei der Aufwertung des Spielplatzes mit an. Da werden die Wege gefegt, Sandgruben getunt und Spielgeräte auf Hochglanz gebracht. Wer mitmachen wollte, konnte sich melden – und so griffen Verwaltungsangestellte genauso zu Schaufel und Rechen, wie Produktionsmitarbeiter oder Azubis.
Unter Leitung des Coca-Cola PR-Koordinators David Nowak und unter Aufsicht des städtischen Bauhofes wurde um neun Uhr morgens losgelegt. Im Laufe des Tages statteten auch Coca-Cola-Betriebsleiter Dr. Sven Boomgaarden und OB Sepp Kellerer den fleißigen Helfern einen Besuch ab.
Hintergrund dieser Aktion: Im Frühjahr des vergangenen Jahres hatte Fanta zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem TÜV Rheinland die „Fanta Spielplatz-Initiative“ ins Leben gerufen, um mehr Raum für kreatives und sicheres Spielen zu schaffen. Auf vielen bestehenden Spielplätzen ist dies nicht immer uneingeschränkt möglich. Da oftmals die finanziellen Mittel für notwendige Sanierungen knapp sind, rief die Initiative im Frühjahr 2012 bundesweit Träger öffentlich zugänglicher Spielplätze dazu auf, sich um einen Sanierungszuschuss zu bewerben. Über 230 Spielplatz-Bewerbungen waren eingereicht worden. Im öffentlichen Voting auf dem Fanta Facebook-Profil konnten User für ihren Lieblings-Kandidaten stimmen. Die Resonanz war enorm: 148.653 Stimmen wurden in den drei Monaten an die über 230 Spielplätze verteilt. Die 20 Spielplatz-Bewerber mit den meisten Stimmen erhielten einen Sanierungszuschuss in Höhe von jeweils 5.000 Euro. Leider war Fürstenfeldbruck damals nicht unter den „Top 20“. Und so erklärte sich Coca-Cola im vergangenen Jahr bereit, im Rahmen des „Nachhaltigkeitsmonats“ auf den Spielplatz in der Abt-Anselm-Straße kräftig Hand anzulegen. Mit der diesjährigen Aktion sollte daran angeknüpft werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.