Am 27. Februar findet ein Vortragsabend in der VHS Fürstenfeldbruck über Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Photovoltaik-Nutzung statt
Stadtwerke Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach kann ein aktiven Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Richtig kombiniert, kann Strom aus Sonnenenergie außerdem Stromkosten senken, Energie für das eigene Elektroauto liefern und zu Unabhängigkeit von großen Netzbetreibern beitragen. Dafür sind technische als auch wirtschaftliche Faktoren, wie Nutzungsmöglichkeiten, Speichertechnologien, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Beratungs- und Fördermöglichkeiten, zu berücksichtigen. Aber wie funktioniert das alles?

Um diese Frage zu beantworten, lädt die Stadt Fürstenfeldbruck am 27. Februar zu dem Vortragsabend „Brucker zapfen die Sonne an!“ ein. Dieser Informationsabend ist Teil der landkreisweiten Photovoltaik-Kampagne „Mein Dach hat’s drauf!“ und wurde vom Klimaschutzmanagement des Landkreises, Agenda 21 und Ziel 21 initiiert. Welche Möglichkeiten die regenerative Energienutzung durch Photovoltaik bietet, wird ein Spezialist den Zuhörern des Vortrag-Abends erklären. Neben den technischen und den wirtschaftlichen Faktoren werden auch die Nutzungspotenziale, die Speichertechnologien, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie vorhandene Beratungs- und Fördermöglichkeiten Inhalt des Vortrags sein.

Die Informationsveranstaltung findet am 27. Februar in der Cafeteria der Volkshochschule statt, Beginn ist um 19.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an den Vortrag kann auch ein kostenloser Beratungstermin für einen „EignungsCheck PV“ vereinbart werden. Diesen „EignungsCheck PV“ können Bürgerinnen und Bürger während der landkreisweiten Photovoltaik-Kampagne „Mein Dach hat’s drauf!“ in Anspruch

Das Beratungsangebot richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer (von Wohngebäuden oder Gewerbeflächen) und informiert qualifiziert und objektiv, inwiefern das eigene Gebäude für die Installation einer Photovoltaik-Anlage geeignet ist. Durchgeführt von Energieberatern von ZIEL 21, wird hinsichtlich der Eignung des Daches (z. B. Ausrichtung, Neigung, Verschattung und Gesamtzustand), des Standorts eines Wechselrichters und der Voraussetzungen für die elektrischen Anschlussmöglichkeiten beraten. Auch der individuelle Stromverbrauch wird in der groben Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit einbezogen. Im Anschluss an die Beratung erhalten die Beratungsteilnehmerinnen und –teilnehmer einen schriftlichen Bericht mit konkreten Empfehlungen für die Planung und die Errichtung einer Photovoltaikanlage. Diese Ergebnisse können zur Realisierung der Anlage auch den lokalen Fachfirmen vorgelegt werden.

Die Anmeldung zum „EignungsCheck PV“ ist während des Aktionsjahres 2019 für die Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kostenlos. Sie ist sowohl telefonisch bei ZIEL 21 e.V unter 08141 519-225 als auch über E-Mail an info@ziel21.de möglich
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.