Mit "Die Hobis auf der Jagd nach dem Regenbogenblatt" veröffentlichte der Fürstenfeldbrucker Thomas Sterr sein Erstlingswerk
Thomas Sterr
Fürstenfeldbruck - Mit "Die Hobis auf der Jagd nach dem Regenbogenblatt" veröffentlichte der Fürstenfeldbrucker Thomas Sterr sein Erstlingswerk. In dem modernen Märchen erzählt er auf 160 Seiten von Abenteuerlust, Hoffnung und Freundschaft und versucht mit der Geschichte der Hobis, den Menschen die Natur wieder etwas näher zu bringen. "Die Inspiration ging von meinen Kindern aus. Ich habe ihnen oft Bücher vorgelesen; viele tolle Bücher, aber manchmal auch ziemlich langweilige. Irgendwann habe ich mir gedacht, dass ich doch selber eine Geschichte für sie schreiben könnte", beschreibt der Autor den Auslöser für seine schriftstellerischen Beweggründe. Die Geschichte rund um Rinas, Nokis und Bimpfs Jagd nach einem verlorenen Regenbogenblatt habe im Laufe seiner Entstehung zu einer regelrechten Eigendynamik geführt. Dabei ist der Hintergrund der Geschichte ein durchaus zeitgemäßer: Mensch und Natur sind in der heutigen Welt übermäßigen Freizeitangebots viel zu weit auseinander, weshalb die Hobis über die Umsetzung verrückter Ideen versuchen, die Menschen wieder zurück in die heimischen Wälder zu locken.

Thomas Sterr kommt gebürtig aus Scheyern im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm und wohnt seit gut zwei Jahren in Fürstenfeldbruck. Er ist Berufsschullehrer und Vater von zwei Söhnen, die jetzt neun und zwölf Jahre alt sind. Die Hobi-Geschichte gefallen auch seinen Jungs. Das sei die schönste Bestätigung, die man bekommen könne, so Sterr. "Wenn die Kinder geradezu darum betteln, weiter vorzulesen, dann hat man vieles richtig gemacht", sieht er sich in seinem Schaffen bestätigt.

Ist die Geschichte der Hobis schon märchenhaft genug, so bekommt das Buch noch ein wunderschönes Äußeres durch die herrlichen Bilder von Martina Mair, einer freiberuflichen Illustratorin aus München. Ihr gelingt es auf eine zauberhafte Art und Weise, das in Worte gefasste Märchen dieser Zauberwelt umzusetzen und die Phantasie der Leserinnen und Leser – egal ob groß oder klein – visuell darzustellen. Das Buch ist versandkostenfrei bestellbar über www.hobiwelt.de, der Homepage des Autors. Außerdem ist es erhältlich unter anderem in der Buchhandlung Der Buchladen in Olching, sowie in der Buchhandlung Lichtblick in Fürstenfeldbruck und bei Amazon.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.