In den Ruhestand verabschiedet wurde Polizeioberrat Walter Müller, bzw. seine Nachfolgerin, Polizeirätin Nina Vallentin, in ihr Amt als neue Chefin der Brucker Polizeiinspektion eingeführt
ak
Fürstenfeldbruck – In besonders festlichem Ambiente fand die Amtseinführung für die neue Chefin der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck, Nina Vallentin, statt: im Churfürstensaal des Klosters Fürstenfeld. Im weitläufigen Gebäude ist die Polizeifachhochschule angesiedelt. Eigens angereist war neben viel Lokalprominenz auch die Big Band des Willibald Gymnasiums in Eichstätt, die der Feier auch musikalisch einen würdigen Rahmen verlieh. Die 42-jährige Polizeirätin Vallentin, die mit viel Lobesworten von Polizeipräsident Günther Gietl nominiert wurde, tritt nun in die Fußstapfen ihres Vorgängers, Polizeioberrat Walter Müller, der nach über 45 Jahren Dienstzeit als Polizist gleichzeitig in den Ruhestand verabschiedet wurde. Rund zwei Jahrzehnte lang hatte er die Brucker Inspektion geleitet und war für die Sicherheit von mehr als 75.000 Einwohnern im Zuständigkeitsbereich verantwortlich gewesen. Michael Fischer bleibt hingegen Vize-Chef der PI FFB. Nina Vallentin ist bis auf ihre mehrjährige Studiumszeit an der Polizeiführungsakademie in Münster ihrer bayerischen Heimat treu geblieben. Die gebürtige Pasingerin absolvierte ihr Abitur in Gröbenzell und war u.a. nach einem Studium an der Fürstenfeldbrucker Fachhochschule für Verwaltung und Recht (Fachbereich Polizei) in der Germeringer Dienststelle als stellvertretende und im Anschluss als Dienstgruppenleiterin tätig. Weitere Führungserfahrungen sammelte die ledige, aufstrebende Polizistin bei der Brucker Kripo, dem Polizeipräsidium Oberbayern Nord, in der Gautinger Polizeibehörde und im Innenministerium. Dass die neue Polizeileiterin viel Ehrgeiz und Durchhaltevermögen mitbringt, zeigt sich auch in ihrem Freizeitverhalten: die aktive Beamtin liebt vielseitigen Bergsport und das Schwimmen und liest, ganz zu ihrem Metier passend, gerne Kriminalromane.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.