Paulaner Solo ist ein hochdotierter Wettbewerb für Newcomer aus Kabarett, Comedy und Kleinkunst
Veranstaltungsforum
Fürstenfeldbruck - Paulaner Solo+ ist ein hochdotierter Wettbewerb für Newcomer aus Kabarett, Comedy und Kleinkunst. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom Veranstaltungsforum Fürstenfeld und der Paulaner Brauerei München ausgerichtet. In zwei Vorrunden präsentieren sich jeweils vier Kandidaten. Eine Jury wählt pro Runde zwei Sieger, die am Finale teilnehmen. Im Finale entscheidet eine Fachjury über die Vergabe der Plätze 1 bis 4. Zusätzlich zu diesen Jurypreisen vergeben die Zuschauer hier an ihren Favoriten den Publikumspreis. Im ausverkauften Stadtsaal des Veranstaltungsforums begeisterten am vergangenen Sonntag die beiden Wortakrobaten Blömer & Tillack die Jury, während Liza Kos die meisten Publikumsstimmen für sich verbuchen konnte. Durch den Abend führte – bestens aufgelegt – der Münchner Kabarettist Christian Springer.

Die fünfköpfige Jury, bestehend aus Rosa Wagner (Künstleragentin), Gaby Hohenberger (Kulturamt Oberschleißheim), Jürgen Kirner (Kabarettist), Winfried Frey (Schauspieler, Autor) und Walter Haber (Kabaretttage Ingolstadt) bewertete die Finalisten bezüglich ihrer Bühnenpräsenz, Originalität und Souveränität. Den ersten Platz erzielte das Duo Blömer & Tillack. Mit vollem Körpereinsatz und einem außergewöhnlich facettenreichen Auftritt konnten die beiden Komiker die Jury überzeugen. Zu deren Vergnügen mischten Blömer & Tillack Clownerie, Schauspielkunst und Wortakrobatik zu einem doppeldeutigen Gesamtkunstwerk. Jurysprecher Jürgen Kirner lobte besonders „die beeindruckende Schauspielqualität gepaart mit Musikalität und geschliffenem Wortwitz.“
 
Platz zwei vergab die Jury an die gebürtige Russin Liza Kos, die ebenso virtuos wie charmant mit kulturellen Klischees spielt. Die in Moskau aufgewachsene Künstlerin, deren erster Freund Türke war und die sich mittlerweile als „richtige“ Deutsche fühlt, kann in Sachen Vorurteile aus einem reichen Erfahrungsschatz schöpfen. Juryurteil: „Lisa Koz verlieh ihren unterschiedlichen Bühnenfiguren gekonnt Farbigkeit und Leben. Mit großem Dialekttalent gelang es ihr zudem, diese Charaktere glaubwürdig mit Inhalten zu verknüpfen.“ Auch die Besucher ließen sich von Lisa Kos mitreißen und wählten sie zur eindeutigen Publikumssiegerin. 

Den dritten Preis gewann Poetry-Slammer und Kabarettist Bumillo. Getreu seinem Credo: „Es gibt so viel zu entdecken, wenn man Angst und Zweifel mal ein bisschen bei Seite schiebt“, riss der Chiemgauer mit seinen schlauen, frechen und hintersinnigen Texten Publikum und Jury mit. Gelobt wurde hier die „hohe Aktualität“ sowie die „beeindruckende Bühnenpräsentation“, die Bumillo unbestritten zu „einem echten bayerischen Nachwuchstalent der Kabarett-Szene machen“. Der Seemannsgarn spinnende Matrose Nagelritz errang mit seinem Auftritt den vierten Platz. Mit frechem Augenzwinkern und frivoler Doppeldeutigkeit, bewegt sich Dirk Langer, alias Nagelritz, gekonnt zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Hier rühmte Jurysprecher Jürgen Kirner insbesondere die „hervorragende Bühnenpräsenz“ und das große Potential des Künstlers.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.