Nach erfolgter Ausschreibung durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck erhielt das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Fürstenfeldbruck, den Zuschlag.
Nach erfolgter Ausschreibung durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck erhielt das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Fürstenfeldbruck, den Zuschlag.
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis Fürstenfeldbruck - Im Landkreis Fürstenfeldbruck laufen die Vorbereitungen für die Einrichtung eines Impfzentrums auf Hochtouren. Nun steht der Betreiber des Impfzentrums fest: Nach erfolgter Ausschreibung durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck erhielt das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Fürstenfeldbruck, den Zuschlag.  „Damit können die vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geforderten Vorgaben umgesetzt und termingerecht die Voraussetzungen für eine breit angelegte Impfung im Landkreis Fürstenfeldbruck geschaffen werden“, so Landrat Thomas Karmasin.

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege weist auf seiner Homepage darauf hin, dass eine möglichst breite Impfung der Bevölkerung mit Impfstoffen gegen COVID-19 von zentraler Bedeutung für die Bewältigung der Corona-Pandemie sein wird. Die Staatsregierung hat beschlossen, dass die Impfungen dezentral in den Landkreisen und kreisfreien Städten organisiert und durchgeführt werden sollen.

Zur Durchführung der Impfungen sollen auch sog. Mobile Impfteams gebildet werden. Diese setzen sich aus Ärzten und medizinischem Fachpersonal sowie ggf. Verwaltungspersonal zusammen. Von den Impfzentren ausgehend sollen die „Mobilen Impfteams“ die Impfungen vor Ort durchführen, entweder in bestimmten Einrichtungen wie z. B. Alten- und Pflegeheimen, bei vulnerablen Personen an deren Wohnsitz oder in kurzzeitig eingerichteten lokalen Impfstellen wie z. B. Turnhallen oder anderen kommunalen Einrichtungen. Die Impfzentren und die „Mobilen Impfteams“ sollten möglichst zum 15.12.2020 einsatzbereit und in der Lage sein, mit Impfungen binnen maximal zwei Tagen nach Auslieferung des Impfstoffs zu beginnen.“ Beabsichtigt ist, mit einer Impfrate von 300 Personen pro Tag zu beginnen.

Der Ärztliche Leiter des Impfzentrums wird auf Vorschlag des BRK vom Landrat benannt. Der Verwaltungsleiter wird vom BRK gestellt. „Wir freuen uns, dass wir den Zuschlag erhalten haben und werden in den kommenden Tagen mit Hochdruck daran arbeiten, ab dem 15.12.2020 einsatzbereit zu sein“, so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes. Ein geeigneter Standort ist aller Voraussicht nach auch schon gefunden. Hier müssen noch Details mit dem Eigentümer und dem künftigen Betreiber geklärt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.