Nach erfolgter Ausschreibung durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck erhielt das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Fürstenfeldbruck, den Zuschlag.
Nach erfolgter Ausschreibung durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck erhielt das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Fürstenfeldbruck, den Zuschlag.
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis Fürstenfeldbruck - Im Landkreis Fürstenfeldbruck laufen die Vorbereitungen für die Einrichtung eines Impfzentrums auf Hochtouren. Nun steht der Betreiber des Impfzentrums fest: Nach erfolgter Ausschreibung durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck erhielt das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Fürstenfeldbruck, den Zuschlag.  „Damit können die vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geforderten Vorgaben umgesetzt und termingerecht die Voraussetzungen für eine breit angelegte Impfung im Landkreis Fürstenfeldbruck geschaffen werden“, so Landrat Thomas Karmasin.

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege weist auf seiner Homepage darauf hin, dass eine möglichst breite Impfung der Bevölkerung mit Impfstoffen gegen COVID-19 von zentraler Bedeutung für die Bewältigung der Corona-Pandemie sein wird. Die Staatsregierung hat beschlossen, dass die Impfungen dezentral in den Landkreisen und kreisfreien Städten organisiert und durchgeführt werden sollen.

Zur Durchführung der Impfungen sollen auch sog. Mobile Impfteams gebildet werden. Diese setzen sich aus Ärzten und medizinischem Fachpersonal sowie ggf. Verwaltungspersonal zusammen. Von den Impfzentren ausgehend sollen die „Mobilen Impfteams“ die Impfungen vor Ort durchführen, entweder in bestimmten Einrichtungen wie z. B. Alten- und Pflegeheimen, bei vulnerablen Personen an deren Wohnsitz oder in kurzzeitig eingerichteten lokalen Impfstellen wie z. B. Turnhallen oder anderen kommunalen Einrichtungen. Die Impfzentren und die „Mobilen Impfteams“ sollten möglichst zum 15.12.2020 einsatzbereit und in der Lage sein, mit Impfungen binnen maximal zwei Tagen nach Auslieferung des Impfstoffs zu beginnen.“ Beabsichtigt ist, mit einer Impfrate von 300 Personen pro Tag zu beginnen.

Der Ärztliche Leiter des Impfzentrums wird auf Vorschlag des BRK vom Landrat benannt. Der Verwaltungsleiter wird vom BRK gestellt. „Wir freuen uns, dass wir den Zuschlag erhalten haben und werden in den kommenden Tagen mit Hochdruck daran arbeiten, ab dem 15.12.2020 einsatzbereit zu sein“, so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes. Ein geeigneter Standort ist aller Voraussicht nach auch schon gefunden. Hier müssen noch Details mit dem Eigentümer und dem künftigen Betreiber geklärt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.