Der zweite und letzte Bauabschnitt des Neubaus der Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck wurde mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 in Betrieb genommen.
Der zweite und letzte Bauabschnitt des Neubaus der Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck wurde mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 in Betrieb genommen.
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Der zweite und letzte Bauabschnitt des Neubaus der Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck wurde mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 in Betrieb genommen.  Im Oktober 2013 wurde der Beschluss gefasst, am Ort der bisherigen Berufsschule einen Neubau zu errichten. Der Altbau, der 1955 der Schulleitung übergeben wurde, entsprach nicht mehr dem heutigen Raumkonzept bzw. den aktuellen Lehrinhalten. Dieser Neubau war zunächst nur für die Berufsschule geplant, im Februar 2014 erfolgte dann der Beschluss zur Integration des FOS Praktikums in den Neubau – diese musste sich bis dato die Räumlichkeiten mit der Berufsschule teilen. Nach Erstellen eines Containerprovisoriums und nach dem ersten Umzug wurde bis Sommer 2016 der Altbau in Teilen abgerissen. Im Anschluss wurde seit Herbst 2016 die Berufsschule in zwei Bauabschnitten neu gebaut. Die ersten beiden Gebäudewürfel konnten planmäßig im Herbst 2018 in Betrieb gehen. Im Februar 2019 erfolgte dann der Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt und damit den letzten der drei Gebäude-Würfel der neuen Berufsschule. Auch dieser ist nun fertig gestellt und konnte mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 in Betrieb gehen.

Durch den Neubau unter Regie des Architekturbüros balda architekten GmbH wurden auf einer Gesamtfläche von 7.084 Quadratmetern integrierte Fachunterrichtsräume (iFUs) geschaffen. Schulleiterin Andrea Reuß: „Die iFUs mit ihrer modernen, zeitgemäßen Ausstattung machen eine Vernetzung von Theorie und Praxis erst möglich. Ein innovativer Schritt, der für unseren Unterrichtsalltag immens wichtig war, denn zum einen werden die Aufgaben in der Arbeitswelt immer komplexer, zum anderen müssen Auszubildende befähigt werden, sich in einer digitalisierten Welt zurechtzufinden. Auf beide Herausforderungen können wir nun im handlungsorientierten Unterricht bei der Vermittlung von Fach-, Handlungs- und Methodenkompetenz adäquat reagieren.“

In den ersten beiden Würfeln befinden sich in den Obergeschossen Räume für die Elektro- sowie die IT-Berufe. Thematisch passend wurden hier auch die Räume für den Fachbereich Elektro der Fachoberschule angesiedelt. Ebenfalls dort beheimatet sind Wirtschaftsberufe wie etwa Einzelhandelskaufleute, Großhandelskaufleute, Industriekaufleute oder Kaufleute für Büromanagement. Im Erdgeschoss befinden sich hauptsächlich Werkstätten für den Metallbereich. Hierzu zählen Feinwerk- und Industriemechaniker sowie Spengler. In den beiden ersten Bauteilen wurden eben-falls die Verwaltung mit dem Sekretariat, Schulleitung, Beratungslehrer/Schulpsychologin, Jugendsozialarbeit an Schulen, Lehrerzimmer sowie Klaenräumen für die Berufsvorbereitung untergebracht. Der dritte Bauteil ist nun die neue Heimat der (zahn-)medizinischen Fachangestellten, der Frisöre und der Kfz-Mechatroniker.

Zudem ist ein weiterer Teil für den Wirtschaftsbereich entstanden sowie eigene Räume des Fachbereichs Metall für die Fachoberschule. Neben diesen integrierten Fachunterrichtsräumen, Werkstätten, Projekträumen und Klassenzimmern wurden zusätzlich Seminar- und Konferenzräume sowie Räumlichkeiten für SMV, Lager, Pausenverkauf, Technik und Hausmeister geschaffen. Hauptaugenmerk für die Architektur des Neubaus ist die Sichtbarkeit der Materialität. So besteht die Fassade in den Obergeschossen aus Klinkersteinen, während im Erdgeschoss eine Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Aluminium mit Holz verwendet wurde. Die Innenwände sind aus Sichtbeton oder Sichtmauerwerk gestaltet. Die Böden im Erdgeschoss haben einen mineralischen Boden-spachtel, die Obergeschosse verfügen über Parkettböden. Die abgehängten Decken bestehen aus naturbelassenen, feinfaserigen Holzwolleplatten.

Ausstehend bis zur endgültigen Fertigstellung sind nun noch die Außenanlagen und die dafür erforderlichen Abbrucharbeiten der Nebengebäude. Ab Sommer 2021 soll dann das ganze Gelände in neuem Glanz erstrahlen.  Die Staatliche Berufsschule Fürstenfeldbruck ist aufgrund ihrer vielseitigen Ausbildungsberufe und den damit verbundenen Anforderungen ein ganz besonderes Bauprojekt. Landrat Thomas Karmasin: „Eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Bildungslandschaft in unserem Landkreis ist das A und O, um die Weichen für eine erfolgreiche, wirtschaftliche Entwicklung zu stellen. Mit dem Neubau der Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck und damit der Investition in unsere zukünftigen Fachkräfte machen wir einen gewaltigen Schritt in diese Richtung.“  Der 1. Oktober 2020 hätte zugleich das 150-jährige Jubiläum der Berufsschule Fürstenfeldbruck markiert. Eine an diesem Tag geplante große Feier anlässlich Einweihung des Neubaus und Jubiläums musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Sie soll zu einem späteren Zeit-punkt im Sommer 2021 nachgeholt werden, sofern es die Situation dann zulässt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.