- 17 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerin Stefanie Münster haben sich am vergangenen Dienstag an der Initiative „Zukunftswald“ beteiligt.
Die Deutschklasse der Philipp-Weiß-Grundschule pflanzt 23 Setzlinge der Elsbeere.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - 17 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerin Stefanie Münster haben sich am vergangenen Dienstag an der Initiative „Zukunftswald“ beteiligt. Unter der Anleitung von Gero Brehm und Tilo Scholze vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF-FFB) pflanzte die Klasse im Rothschwaiger Forst 23 Setzlinge der Elsbeere. Erstmals handelte es sich dabei um eine Deutschklasse mit Kindern der Jahrgangsstufen 1 bis 4 aus 11 Nationen. „Leider war der sehr trockene Sommer 2018 kein Einzelfall. Auch in diesem Jahr gab es wieder überdurchschnittlich viele Witterungsextreme. Die Zunahme von Hitze und Trockenheit stellen eine große Gefahr für den Wald dar, besonders für den Fichtenbestand. Daher muss unser Wald dringend mit Bäumen verjüngt werden, die besser für den Klimawandel gerüstet sind“, erklärt Abteilungsleiter Gero Brehm.

Die Pflanzaktion bildete den Abschluss der diesjährigen Aktivitäten im Rahmen der Initiative „Zukunftswald“, bei denen vonseiten der Stadtwerke mehr als 1.000 Setzlinge der Elsbeere für Pflanzaktionen mit Waldbesitzern, Kunden und Schulen zur Verfügung gestellt wurden. Die Initiative ist ein langfristig angelegtes Projekt des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürstenfeldbruck, das von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck unterstützt wird. Nach einer Winterpause werden die Pflanzaktionen fortgesetzt. „Damit gehen wir bereits in das vierte Jahr. Mehr als 3.500 junge Bäume haben wir seit Beginn schon gepflanzt. Wir stehen in der Verantwortung, den Wald zu schützen. Schließlich ist er grüne Lunge, Lebensraum für viele Tiere, Erholungsgebiet und, wie in diesem Fall, Schutzgebiet für das Trinkwasser der Stadtwerke Fürstenfeldbruck. Wir freuen uns, dass die Notwendigkeit für einen gesunden Wald in der Bevölkerung mehr und mehr ins Bewusstsein gerückt ist“, so Vertriebsleiter Andreas Wohlmann.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.